Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schnabelkerfe → Wanzen → Rindenwanzen
Die Familie der Rindenwanzen - Aradidae Spinola, 1837
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda von Siebold, 1848 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Paraneoptera Martynov, 1923
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen
Unterstordnung: Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
Überfamilie: Aradoidea Spinola, 1837
Familie: Aradidae Spinola, 1837 - Rindenwanzen
Von den weltweit etwa 1.800 Arten sind in Europa 54 und in Deutschland 24 Arten nachgewiesen. In Deutschland nicht nachgewiesene Arten sind gelb unterlegt.
Unterfamilie Aneurinae Douglas & Scott, 1865
- Aneurus Curtis, 1825
- Aneurus (Aneurodes) avenius (Dufour, 1833)
- Aneurus (Aneurus) laevis (Fabricius, 1775)
Unterfamilie Aradinae Amyot & Serville, 1843
- Aradus Fabricius, 1803
- Aradus betulae (Linnaeus, 1758) - Birken-Rindenwanze
- Aradus betulinus Fallén, 1807
- Aradus bimaculatus Reuter, 1872
- Aradus brevicollis Fallén, 1807 - Breithals-Rindenwanze
Informationen - Aradus cinnamomeus Panzer, 1806 - Kiefern-Rindenwanze
- Aradus conspicuus Herrich-Schäffer, 1835
- Aradus corticalis (Linnaeus, 1758) - Gemeine Rindenwanze
- Aradus crenaticollis R. F. Sahlberg, 1848
- Aradus depressus (Fabricius, 1794) - Gescheckte Rindenwanze
Bildergalerie mit 7 Bildern - Aradus dissimilis A. Costa, 1847
- Aradus distinctus Fieber, 1860
- Aradus erosus Fallén, 1807
- Aradus krueperi Reuter, 1884
- Aradus lugubris Fallén, 1807
- Aradus obtectus Vásárhelyi, 1988
- Aradus pallescens Herrich-Schäffer, 1840
- Aradus ribauti Wagner, 1956
- Aradus serbicus Horváth, 1888
- Aradus signaticornis R. F. Sahlberg, 1848
- Aradus truncatus Fieber, 1860
- Aradus versicolor Herrich-Schäffer, 1835
Unterfamilie Mezirinae Oshanin, 1908
- Cervinotaptera Heiss & Marchal, 2012
- Cervinotaptera guilberti Heiss & Marchal, 2012
Informationen - Cervinotaptera tomhenryi Baňař & Heiss, 2018
Informationen
- Cervinotaptera guilberti Heiss & Marchal, 2012
- Mezira Amyot & Serville, 1843
- Mezira tremulae (Germar, 1822)
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch in der Orientalis.
Quellen
- Aradidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 27.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Hoffmann, H.-J. & Melber, A. (2003): Verzeichnis der Heteroptera Deutschlands, in Entomofauna Germanica, Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden, ISBN 0232-5535, S. 245
Seitenhistorie
- 27.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 23.10.2016 - Quelle Hoffmann & Melber (2003) hinzugefügt
- 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
- 01.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
- 18.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
- 08.05.2011 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.