Die Familie Nabidae vorgestellt von Frank Dickert

Die Familie Nabidae Costa, 1853

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda von Siebold, 1848 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Paraneoptera Martynov, 1923
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen
Unterstordnung: Cimicomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
Überfamilie: Cimicoidea Latreille, 1802
Familie: Nabidae Costa, 1852 - Sichelwanzen

Angaben zur Familie

  • Anzahl der Gattungen: 5
  • Anzahl der Arten: ca. 500

Trivialnamen/Vernakularnamen

  • Sichelwanzen

Taxonomische Referenzen

  • Nabidae Costa, 1853

Taxonomie

Die heutige Familie der Sichelwanzen wurde früher als Unterfamilie der Raubwanzen (Reduviidae) angesehen.

Beschreibung

Die Tiere der Familie der Sichelwanzen sind in Europa zwischen fünf bis 11 Millimeter groß. Ihre Färbung variiert von gelb-braun über schwarz-gelb bis schwarz-rot. Der viergliedrige Stechrüssel (Rostrum) ist sichelförmig gebogen. Die vier- oder fünfgliedrigen Fühler sind lang, dünn und nicht gekniet. Die Vorderbeine sind mit mehr oder weniger verdickten Schenkeln als Raubbeine zum Festhalten der Beute ausgebildet. Neben den Facettenaugen, die vorgewölbt sind und in der Mitte des vorgestreckten Kopfs sitzen, sind auch Punktaugen (Ocellen) vorhanden. Die Sichelwanzen leben in allen Entwicklungsstadien räuberisch von Insekten, Milben und Spinnen. Die Eiablage findet mit Hilfe eines Legebohrers in pflanzlichem Gewebe statt. Je nach Art überwintern die ausgewachsenen Tiere oder das Ei. Sichelwanzen besiedeln die verschiedensten Lebnsräume. Man findet sie in Baumkronen, an der Bodenoberfläche, in der Krautschicht und in Gebüschen sowohl in Wäldern als auch auf Wiesen.

Unterfamilie Nabinae Costa, 1853

Tribus Nabini Costa, 1853

  • Himacerus Wolff, 1811
    • Himacerus (Anaptus) major (A. Costa, 1842)
    • Himacerus (Aptus) mirmicoides (O. Costa, 1834) - Ameisensichelwanze
      Ameisensichelwanze - Larve
       Larve
       Bildergalerie mit 2 Bildern
    • Himacerus (Himacerus) apterus (Fabricius, 1798) - Baumsichelwanze
      Baumsichelwanze - MännchenBaumsichelwanze - Weibchen
       Bildergalerie mit 9 Bildern
    • Himacerus (Stalia) boops (Schioedte, 1870)
  • Nabis Latreille, 1802
    • Nabis (Dolichonabis) limbatus Dahlbom, 1851 - Sumpfsichelwanze
    • Nabis (Limnonabis) lineatus Dahlbom, 1851
    • Nabis (Nabicula) flavomarginatus Scholtz, 1847 - Gelbrandsichelwanze
    • Nabis (Nabis) brevis Scholtz, 1847 - Kurze Sichelwanze
    • Nabis (Nabis) ericetorum Scholtz, 1847
    • Nabis (Nabis) ferus (Linnaeus, 1758) - Wilde Sichelwanze
    • Nabis (Nabis) pseudoferus Remane, 1949 - Unechte Sichelwanze
    • Nabis (Nabis) punctatus A. Costa, 1847
    • Nabis (Nabis) rugosus (Linnaeus, 1758) - Rotbraune Sichelwanze
      Rotbraune Sichelwanze - Weibchen
       Weibchen
       Bildergalerie mit 3 Bildern

Unterfamilie Prostemmatinae Reuter, 1890

Tribus Phorticini Kerzhner, 1971

  • Gattung Rhamphocoris Kirkaldy, 1901 - Informationen

Tribus Prostemmatini Reuter, 1890

  • Gattung Alloeorhynchus Fieber, 1860 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Prostemma Laporte, 1832
    • Prostemma (Prostemma) Laporte, 1832
      • Prostemma (Prostemma) guttula (Fabricius, 1787)
        Prostemma (Prostemma) guttula
         Bildergalerie mit 5 Bildern - Informationen
      • Prostemma (Prostemma) sanguineum (Rossi, 1790)

Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien, Indonesien, Irland, Italien, Japan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malaysia, Malta, Moldawien, Myanmar, Nepal, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Philippinen, Polen, Portugal, Republik Korea, Rumänien, Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Taiwan, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vietnam, Vereinigtes Königreich und Zypern.

Literatur

  • Bährmann, R. (2005): Bestimmung wirbelloser Tiere, Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen, 4. überarbeitete und ergänzte Auflage, München, Elsevier GmbH, Spektrum-Akademischer Verlag, ISBN 3-8274-1603-5, S. 113, 116
  • Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 405
  • Günther, K. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie, Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 156-157
  • Hoffmann, H.-J. & Melber, A. (2003): Verzeichnis der Heteroptera Deutschlands, in Entomofauna Germanica, Band 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8, Dresden, ISBN 0232-5535, S. 242-243
  • Sauer, F. (1996): Sauers Naturführer, Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt, Karlsfeld, Fauna-Verlag, ISBN 3-923010-12-5, S. 21
  • Schuster, A. (2010): Die Wanzen (Insecta: Heteroptera) am Kraaker Mühlenbach, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13. Jahrgang, Heft 1, ISSN 1438-5090, S. 29
  • Wachmann, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen, Melsungen, Neumann-Neudamm, ISBN 3-7888-0554-4, S. 208
  • Wachmann, E., Melber, A. & Deckert, J. (2006): Wanzen 1, Die Tierwelt Deutschlands, Teil 77, Keltern, Goecke & Evers, ISBN 978-3-931374-49-1, S. 157-180 - Grundlage für die Artenzahl weltweit
  • Zhao, P., Mao, R. & Cao, L. (2019): Two new and one little-known damsel bug of the subfamily Prostemmatinae Reuter (Hemiptera, Heteroptera, Nabidae) from China. – ZooKeys, Issue 845, ISSN 1313-2970, doi: 10.3897/zookeys.845.32893, S. 139-152

Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)

  • Nabidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 27.08.2017
  • 09.03.2022 - Taxa der neuen Quelle Zhao et al. (2019) hinzugefügt sowie Seitenanpassung
  • 27.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 23.10.2016 - Quelle Hoffmann & Melber (2003) hinzugefügt
  • 06.12.2015 - Quelle Schuster (2010) hinzugefügt
  • 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
  • 01.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
  • 18.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
  • 26.04.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011
  • 03.02.2011 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010
  • 01.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010
  • 21.01.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009
  • 14.06.2009 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01! Valid CSS!