Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Schnabelkerfe → Wanzen → Stachelwanzen
Die Familie der Stachelwanzen - Acanthosomatidae Signoret, 1863
Weitere Namen
- Bauchkielwanzen
Beschreibung
Die oft bunten Tiere dieser Familie sind in Europa zwischen sechs bis 18 Millimeter groß und kräftig gebaut. Die Fühler sind fünfgliedrig, das dreieckige Schildchen (Scutellum) ist etwa halb so groß wie der Hinterleib. Der breiteste Teil des Körpers ist das Halsschild. Der dachförmige Bauch hat einen Mittelkiel. Dieser ist oft nach vorne verlängert; an ihn schließt sich ein Fortsatz der Mittelbrust an. Der lange dünne Rüssel befindet sich in der Ruhestellung auf der linken Seite des Kiels. An jedem Fuß (Tarsus) haben die Stachelwanzen zwei Fußglieder. Die Flügel sind gut entwickelt. Bei den Weibchen befindet sich in einer Tasche der 2. Valviferen ein spezielles Symbiontenübertragungsorgan. Die Übertragung erfolgt während der Eiablage, mit Hilfe der Hinterfüße, auf die Eihüllen an denen die Larven dann nach dem Schlüpfen saugen. Die Stachelwanzen ernähren sich pflanzenfressend (phytophag). Man findet sie oft an beerentragenden Sträuchern, Birken, Erlen und Haselnuss. Bei allen bisher untersuchten Arten hat man festgestellt, dass die Weibchen Brutpflege betreiben. Sie bewachen sowohl die Gelege als auch die Larven während den ersten zwei bis drei Larvenstadien. Danach sterben die Weibchen. Bei dieser Familie überwintert das erwachsenen Tier (Imago).
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen
Unterstordnung: Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
Überfamilie: Pentatomoidea Reuter, 1910
Familie: Acanthosomatidae Signoret, 1863 - Stachelwanzen
Von den etwa 180 beschriebenen Arten die es weltweit gibt sind in Europa acht und in Deutschland die folgenden sieben Arten, die sich in eine Unterfamilie mit vier Gattungen gliedern, nachgewiesen
Unterfamilie Acanthosomatinae Signoret, 1863
- Acanthosoma Curtis, 1824
- Acanthosoma haemorrhoidale (Linnaeus, 1758) - Wipfel-Stachelwanze
- Acanthosoma haemorrhoidale (Linnaeus, 1758) - Wipfel-Stachelwanze
- Cyphostethus Fieber, 1860
- Cyphostethus tristriatus (Fabricius, 1787) - Buntrock
- Cyphostethus tristriatus (Fabricius, 1787) - Buntrock
- Elasmostethus Fieber, 1860
- Elasmostethus interstinctus (Linnaeus, 1758) - Bunte Blattwanze
- Elasmostethus minor Horváth, 1899
- Elasmucha Stål, 1864
- Elasmucha ferrugata (Fabricius, 1787) - Heidelbeerwanze
- Elasmucha fieberi (Jakovlev, 1865) - Gezähnte Brutwanze
- Elasmucha grisea (Linnaeus, 1758) - Fleckige Brutwanze
Informationen
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.
Quellen
- Acanthosomatidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 27.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 1
- Sauer, F. (1996): Sauers Naturführer, Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt, Karlsfeld, Fauna-Verlag, ISBN 3-923010-12-5, S. 13
- Wachmann, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen, Melsungen, Neumann-Neudamm, ISBN 3-7888-0554-4, S. 122
Seitenhistorie
- 27.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 01.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe
- 18.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 26.04.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
- 03.02.2011 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010: Quellenangabe und Verbreitung neu: Jugoslawien und Russland
- 01.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010: Quellenangabe
- 21.01.2010 - Anpassung an die Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009
- 27.06.2009 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.