Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer→ Kieferklauenträger → Spinnentiere → Weberknechte → Kammkrallenkanker
Die Familie der Kammkrallenkanker - Sclerosomatidae Simon, 1879
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Chelicerata Heymons, 1901 - Kieferklauenträger
Klasse: Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere
Unterklasse: Dromopoda Shultz, 1990
Ordnung: Opiliones Sundevall,1833 - Weberknechte
Unterordnung: Palpatores Thorell, 1876 - Tasterkanker
Überfamilie: Troguloidea Sundevall, 1833
Familie: Sclerosomatidae Simon, 1879 - Kammkrallenkanker
Weltweit ist diese Familie mit etwa 1.350 Arten vertreten. In Deutschland sind die folgenden vier Gattung mit elf Arten nachgewiesen:
- Astrobunus Thorell, 1876
- Astrobunus laevipes (Canestrini, 1872) - Östlicher Panzerkanker
- Astrobunus laevipes (Canestrini, 1872) - Östlicher Panzerkanker
- Homalenotus C.L. Koch, 1839
- Homalenotus quadridentatus (Cuvier, 1795) - Vierzähniger Flachrücken
- Homalenotus quadridentatus (Cuvier, 1795) - Vierzähniger Flachrücken
- Leiobunum C. L. Koch, 1839
- Leiobunum blackwalli Meade, 1861 - Tannenbaumrückenkanker
- Leiobunum limbatum L.Koch, 1861 - Ziegelrückenkanker
- Leiobunum religiosum Simon, 1879 - Westalpen-Rückenkanker
- Leiobunum rotundum (Latreille, 1798) - Braunrückenkanker
Bildergalerie mit 4 Bildern - Leiobunum rupestre (Herbst, 1799) - Schwarzrückenkanker
- Leiobunum spec. - Namenloser Rückenkanker
Männchen Weibchen
Bildergalerie mit 9 Bildern
- Nelima Roewer, 1910
- Nelima gothica Lohmander, 1945 - Gotischer Langbeinkanker
- Nelima semproni Szalay, 1951 - Honiggelber Langbeinkanker
- Nelima silvatica (Simon, 1879) - Wärmeliegender Langbeinkanker
Verbreitung
Deutschland.
Quellen
- Angel, M. & A. Zarazaga (undatiert): La Fauna Ibérica, El Reino Animal en la Península Ibérica y las Islas Baleares
- Muster, C., Blick, T. & Schönhofer, A. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) Deutschlands, 3. Fassung, Stand April 2008, einzelne Änderungen und Nachträge bis August 2015, Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 70, Band 4, Wirbellose Tiere (Teil 2), ISBN 978-3-7843-5474-3, S. 513-536
- Schönhofer, A. L. & Hillen, J. (2008): Leiobunum religiosum: neu für Deutschland (Arachnida: Opiliones), in Arachnologische Mitteilungen 35, S. 29-34
- Sclerosomatidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 27.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Toss, K. (2009): Deutscher Erstnachweis einer bisher unbekannten Weberknechtart der Gattung Leiobunum und Anmerkungen zu zwei Vorkommen in Duisburg, Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 16, S. 1-7
- Wijnhoven, H., Schönhofer, A. L. & Martens, J. (2007): An unidentified harvestman Leiobunum sp. alarmingly invading Europe (Arachnida: Opiliones), in Arachnologische Mitteilungen 34, S. 27-38
- Wijnhoven, H. (2009): De Nederlandse hooiwagens (Opiliones), Entomologische Tabellen 3, Supplement Bij Nederlandse Faunistische Mededelingen, ISSN 1875-760X, S. 26-27
Seitenhistorie
- 27.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 13.11.2016 - Deutsche Namen an Muster et al. (2016) angepasst/hinzugefügt
- 13.11.2016 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.