Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer→ Kieferklauenträger → Spinnentiere → Webspinnen → Bodenspinnen
Die Familie der Bodenspinnen - Hahniidae Bertkau, 1878
Anzahl der Arten
- Welt: 348
- Europa: 33
- Deutschland: 14
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Chelicerata Heymons, 1901 - Kieferklauenträger
Klasse: Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere
Unterklasse: Micrura Pocock, 1892
Unterstklasse: Megoperculata Börner, 1902
Ordnung: Araneae Clerck, 1757 - Webspinnen
Unterordnung Labidognatha - Echte Webspinnen
Familie: Hahniidae Bertkau, 1878 - Bodenspinnen
Die Familie der Bodenspinnen gliedert sich in Deutschland in die folgenden sechs Gattungen:
- Antistea Simon, 1898
- Antistea elegans (Blackwall, 1841)
- Antistea elegans (Blackwall, 1841)
- Cicurina Menge, 1871
- Cicurina cicur (Fabricius, 1793) - Graubraune Kräuselspinne
Bildergalerie mit 6 Bildern - Cicurina japonica (Simon, 1886)
- Cicurina cicur (Fabricius, 1793) - Graubraune Kräuselspinne
- Hahnia C. L. Koch, 1841
- Hahnia helveola Simon, 1875
Informationen - Hahnia nava (Blackwall, 1841)
- Hahnia ononidum Simon, 1875
- Hahnia petrobia Simon, 1875
- Hahnia pusilla C. L. Koch, 1841
- Hahnia helveola Simon, 1875
- Hahniharmia Wunderlich, 2004
- Hahniharmia picta (Kulczyński, 1897)
- Hahniharmia picta (Kulczyński, 1897)
- Iberina Simon, 1881
- Iberina candida (Simon, 1875)
- Iberina difficilis (Harm, 1966)
- Iberina microphthalma (Snazell & Duffey, 1980)
- Iberina montana (Blackwall, 1841)
- Mastigusa Menge, 1854
- Mastigusa arietina (Thorell, 1871)
Verbreitung
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland.
Quellen
- Blick, T., Bosmans, R., Buchar, J., Gajdos, P., Hänggi, A., Van Helsdingen, P., Ruzicka, V., Starega, W. & Thaler, K. (2004): Checkliste der Spinnen Mitteleuropas, Checklist of the spiders of Central Europe, (Arachnida: Araneae), Version 1. Dezember 2004, S. 31-32
- Hahniidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 21.01.2018
- Ledoux, J.-C. (2014): Les Hahniidae de la faune française (Araneae), Revue Arachnologique, Série 2, Nombre 1, ISSN 0398-4346, S 29-40
- Wheeler, W. C., Coddington, J. A., Crowley, L. M., Dimitrov, D., Goloboff, P. A., Griswold, C. E., Hormiga, G., Prendini, L., Ramírez, M. J., Sierwald, P., Almeida-Silva, L. M., Álvarez-Padilla, F., Arnedo, M. A., Benavides, L. R., Benjamin, S. P., Bond, J. E., Grismado, C. J., Hasan, E., Hedin, M., Izquierdo, M. A., Labarque, F. M., Ledford, J., Lopardo, L., Maddison, W. P., Miller, J. A., Piacentini, L. N., Platnick, N. I., Polotow, D., Silva-Dávila, D., Scharff, N., Szuts, T., Ubick, D., Vink, C. J., Wood, H. M. & Zhang, J. X. (2017): The spider tree of life: phylogeny of Araneae based on target-gene analyses from an extensive taxon sampling, Cladistics, Volume 33, Issue 6, ISSN 1096-0031, doi:10.1111/cla.12182, S. 576-616
- World Spider Catalog (2018): Hahniidae in World Spider Catalog, Natural History Museum Bern, Version 19.0, Zugriff am 16. Januar 2018 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Artenzahl weltweit
Seitenhistorie
- 21.01.2018 - Wheeler et al. (2017) transferieren die Gattungen Cicurina und Mastigusa von der Familie Dictynidae in die Familie Hahniidae
- 21.01.2018 - Wheeler et al. (2017) transferieren die Gattung Cryphoeca in die Familie Cybaeidae
- 21.01.2018 - Ledoux (2014) transferiert Hahnia picta die Gattung Hahniharmia
- 21.01.2018 - Ledoux (2014) transferiert Hahnia candida, Hahnia difficilis, Hahnia microphthalma und Hahnia montana die Gattung Iberina
- 21.01.2018 - Quellen Ledoux (2014) und Wheeler et al. (2017) hinzugefügt
- 21.01.2018 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 19.0, Zugriff am 16. Januar 2018: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 250 neu: 348)
- 18.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 18.07.2017 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 18.5 Zugriff am 18. Juli 2017: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 249 neu: 250)
- 05.02.2017 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 18.0 Zugriff am 02. Februar 2017: Quellenangabe
- 21.07.2016 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 17.5 Zugriff am 21. Juli 2016: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 250 neu: 249)
- 10.01.2016 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 16.5 Zugriff am 4. Januar 2016: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 248 neu: 250)
- 19.07.2015 - Anpassung an den World Spider Catalog: Quellenangabe
- 11.01.2015 - Anpassung an den World Spider Catalog: Quellenangabe
- 08.10.2014 - Anpassung an die Version 15.5 des World Spider Catalogs: Quellenangabe
- 30.06.2014 - Anpassung an die Version 15 des World Spider Catalogs: Quellenangabe
- 15.04.2014 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht's zum Seitenanfang.