Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer→ Kieferklauenträger → Spinnentiere → Webspinnen → Laufspinnen
Die Familie der Laufspinnen - Philodromidae Thorell, 1870
Anzahl der Arten
- Welt: 539
- Europa: 93
- Deutschland: 26
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Chelicerata Heymons, 1901 - Kieferklauenträger
Klasse: Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere
Unterklasse: Micrura Pocock, 1892
Unterstklasse: Megoperculata Börner, 1902
Ordnung: Araneae Clerck, 1757 - Webspinnen
Unterordnung Labidognatha - Echte Webspinnen
Familie: Philodromidae Thorell, 1870 - Laufspinnen
Die Familie der Laufspinnen gliedert sich in Deutschland in die folgenden vier Gattungen:
- Philodromus Walckenaer, 1826 - Flachstrecker
- Philodromus albidus Kulczynski, 1911 - Weißlicher Flachstrecker
Bildergalerie mit 6 Bildern - Philodromus aureolus (Clerck, 1757) - Goldgelber Flachstrecker
- Philodromus buchari Kubcová, 2004
- Philodromus buxi Simon, 1884 - Gelblicher Flachstrecker
Informationen - Philodromus cespitum (Walckenaer, 1802) - Graubrauner Flachstrecker
- Philodromus collinus C. L. Koch, 1835 - Rotbrauner Flachstrecker
Philodromus corticinus (C. L. Koch, 1837)Philodromus depriesteri Braun, 1965- Philodromus dispar Walckenaer, 1826 - Weißrandiger Flachstrecker
Bildergalerie mit 3 Bildern - Informationen - Philodromus emarginatus (Schrank, 1803) - Ungerandeter Flachstrecker
- Philodromus fuscomarginatus (De Geer, 1778)
Philodromus longipalpis Simon, 1870- Philodromus margaritatus (Clerck, 1757)
Bildergalerie mit 7 Bildern Philodromus micans Menge, 1875- Philodromus poecilus (Thorell, 1872)
- Philodromus praedatus O. P.-Cambridge, 1871 - Raub-Flachstrecker
- Philodromus rufus Walckenaer, 1826 - Gelbroter Flachstrecker
Bildergalerie mit 6 Bildern - Philodromus vagulus Simon, 1875
- noch unbestimmt
Bildergalerie mit 13 Bildern
- Philodromus albidus Kulczynski, 1911 - Weißlicher Flachstrecker
- Rhysodromus Schick, 1965
- Rhysodromus fallax (Sundevall, 1833)
- Rhysodromus histrio (Latreille, 1819)
- Thanatus C. L. Koch, 1837
- Thanatus arenarius L. Koch, 1872
- Thanatus atratus Simon, 1875
- Thanatus firmetorum Muster & Thaler, 2003
- Thanatus formicinus (Clerck, 1757)
- Thanatus pictus L. Koch, 1881
- Thanatus sabulosus (Menge, 1875)
- Thanatus striatus C. L. Koch, 1845
- Thanatus vulgaris (Simon, 1870)
- Tibellus Simon, 1875
- Tibellus maritimus (Menge, 1875)
- Tibellus oblongus (Walckenaer, 1802)
Verbreitung
Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern.
Quellen
- Blick, T., Bosmans, R., Buchar, J., Gajdos, P., Hänggi, A., Van Helsdingen, P., Ruzicka, V., Starega, W. & Thaler, K. (2004): Checkliste der Spinnen Mitteleuropas, Checklist of the spiders of Central Europe, (Arachnida: Araneae), Version 1. Dezember 2004, S. 39-40
- Breitling, R., Lemke, M., Bauer, T., Hohner, M., Grabolle, A. & Blick, T. (2015): Phantom spiders: notes on dubious spider species from Europe, Arachnologische Mitteilungen, Heft 50, ISSN 2199-7233, doi:10.5431/aramit5010, S. 65-80
- Finch, O.-D. (2005): Ergänzungen und Berichtigungen zum "Verzeichnis der Spinnen (Araneae) des nordwestdeutschen Tieflandes und Schleswig-Holsteins" von Fründ et al. (1994), Arachnologische Mitteilungen Heft 29, S. 35-44
- Jäger, P. (2002): Thanatus vulgaris Simon, 1870 - ein Weltenbummler (Araneae: Philodromidae), Arachnologische Mitteilungen Heft 23, S. 49-57
- Kastrygina, Z. A. & Kovblyuk, M. M. (2016): The spider genus Rhysodromus Schick, 1965 in the Crimea (Aranei: Philodromidae), Arthropoda Selecta, Volume 25, Number 3, ISSN 0136-006X, S. 283-292
- Muster, C. (2009): Phylogenetic relationships within Philodromidae, with a taxonomic revision of Philodromus subgenus Artanes in the western Palearctic (Arachnida: Araneae), Invertebrate Systematics, Volume 23, Number 2, doi:10.1071/is08044, S. 135-169
- Muster, C. & Thaler, K. (2004): New species and records of mediterranean Philodromidae (Arachnida, Araneae), I. Philodromus aureolus group, Denisia 12, S. 305-326
- Muster, C. & Thaler, K. (2003): The Thanatus striatus species group in the eastern Alps, with description of Thanatus firmetorum sp.n. (Araneae: Philodromidae), Bulletin of the British arachnological Society 12, S. 376-382
- Nentwig, W., Blick, T., Gloor, D., Hänggi, A. & Kropf, C. (2018): Spinnen Europas, Philodromus longipalpis in: araneae Spinnen Europas, Version 01.2018, Zugriff am 28.01.2018
- Philodromidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 28.01.2018
- World Spider Catalog (2018): Philodromidae in World Spider Catalog, Natural History Museum Bern, Version 19.0, Zugriff am 16. Januar 2018 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Artenzahl weltweit
Seitenhistorie
- 28.01.2018 - Nentwig et al. (2018) streichen Philodromus longipalpis aus der Deutschlandliste, da sich die Nachweise für Deutschland als P. buchari erwiesen haben
- 28.01.2018 - Kastrygina & Kovblyuk (2016) transferieren Philodromus fallax und Philodromus histrio in die Gattung Rhysodromus
- 28.01.2018 - Philodromus depriesteri und Philodromus micans sind gem. Breitling et al. (2015) Nomen dubia und daher aus der Deutschlandliste zu streichen
- 28.01.2018 - Philodromus corticinus ist gem. Muster (2009) Nomen dubium und daher aus der Deutschlandliste zu streichen
- 28.01.2018 - Quellen Muster (2009), Breitling et al. (2015), Kastrygina & Kovblyuk (2016) und Nentwig et al. (2018) hinzugefügt
- 28.01.2018 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 19.0, Zugriff am 16. Januar 2018: Quellenangabe
- 20.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 20.07.2017 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 18.5 Zugriff am 18. Juli 2017: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 541 neu: 539)
- 05.02.2017 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 18.0 Zugriff am 02. Februar 2017: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 540 neu: 541)
- 21.07.2016 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 17.5 Zugriff am 21. Juli 2016: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 539 neu: 540)
- 10.01.2016 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 16.5 Zugriff am 4. Januar 2016: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 542 neu: 539)
- 19.07.2015 - Anpassung an den World Spider Catalog: Quellenangabe
- 11.01.2015 - Anpassung an den World Spider Catalog: Quellenangabe
- 08.10.2014 - Anpassung an die Version 15.5 des World Spider Catalogs: Quellenangabe und Link
- 30.06.2014 - Anpassung an die Version 15 des World Spider Catalogs: Quellenangabe
- 13.04.2014 - Link an die neue Version der ARAGES angepasst
- 03.01.2014 - Anpassung an die Version 14.5 des World Spider Catalogs: Quellenangabe
- 02.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 12.07.2013 - Anpassung an die Version 14.0 des World Spider Catalogs: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 538 neu: 542)
- 26.05.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe
- 29.12.2012 - Anpassung an die Version 13.5 des World Spider Catalogs: Quellenangabe
- 02.12.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 09.07.2012 - Anpassung an die Version 13.0 des World Spider Catalogs: Quellenangabe, Anzahl der Arten weltweit (alt: 535 neu: 538)
- 07.01.2012 - Anpassung an die Version 12.5 des World Spider Catalogs: Quellenangabe
- 01.07.2011 - Anpassung an die Version 12.0 des World Spider Catalogs: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 536 neu: 535)
- 17.03.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
- 17.03.2011 - Anpassung an die Version 11.5 des World Spider Catalogs: Quellenangabe
- 19.08.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010: Quellenangabe
- 21.06.2010 - Anpassung an die Version 11.0 des World Spider Catalogs: Quellenangabe und Anzahl der Arten (alt: 533 neu: 536)
- 10.02.2010 - Anpassung an die neue Version 2.1 der Fauna Europaea vom 22. Dezember 2009: Quellenangabe, Anzahl der europäischen (alt 5 - neu 4) Gattungen, Anzahl der europäischen (alt 78 - neu 93) und deutschen (alt 29 - neu 30) Arten, die Art Philodromus buchari Kubcová, 2004 wurde neu aufgenommen und Verbreitung (neu: Luxemburg)
- 29.07.2009 - Seite überarbeitet
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht's zum Seitenanfang.