Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Kieferklauenträger → Spinnentiere → Webspinnen → Sackspinnen
Die Familie der Sackspinnen - Clubionidae Wagner, 1887
Anzahl der Arten
- Welt: 616
- Europa: 59
- Deutschland: 28
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Chelicerata Heymons, 1901 - Kieferklauenträger
Klasse: Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere
Unterklasse: Micrura Pocock, 1892
Unterstklasse: Megoperculata Börner, 1902
Ordnung: Araneae Clerck, 1757 - Webspinnen
Unterordnung Labidognatha - Echte Webspinnen
Familie: Clubionidae Wagner, 1887 - Sackspinnen
Die Familie der Sackspinnen gliedert sich in Deutschland in die folgende Gattung:
- Clubiona Latreille, 1804
- Clubiona alpicola Kulczyński, 1882
- Clubiona brevipes Blackwall, 1841
- Clubiona caerulescens L. Koch, 1867
Clubiona caliginosa Simon, 1932- Clubiona comta C. L. Koch, 1839
- Clubiona corticalis Walckenaer, 1802
Clubiona diniensis Simon, 1878- Clubiona diversa O. Pickard-Cambridge, 1862
- Clubiona frisia Wunderlich & Schuett, 1995
- Clubiona frutetorum L. Koch, 1866
- Clubiona genevensis L. Koch, 1866
- Clubiona germanica Thorell, 1871
- Clubiona juvenis Simon, 1878
- Clubiona kulczynskii Lessert, 1905
- Clubiona leucaspis Simon, 1932
- Clubiona lutescens Westring, 1851
- Clubiona marmorata L. Koch, 1866
- Clubiona neglecta O. Pickard-Cambridge, 1862
- Clubiona norvegica Strand, 1900
- Clubiona pallidula (Clerck, 1757)
- Clubiona phragmitis (C. L. Koch, 1843)
- Clubiona pseudoneglecta Wunderlich, 1994
- Clubiona reclusa O. Pickard-Cambridge, 1863
- Clubiona saxatilis L. Koch, 1866
- Clubiona similis L. Koch, 1867
- Clubiona stagnatilis Kulczyński, 1897
- Clubiona subsultans Thorell, 1875
- Clubiona subtilis L. Koch, 1867
- Clubiona terrestris Westring, 1851
- Clubiona trivialis C. L. Koch, 1843
Verbreitung
Andorra, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland.
Quellen
- Blick, T., Bosmans, R., Buchar, J., Gajdos, P., Hänggi, A., Van Helsdingen, P., Ruzicka, V., Starega, W. & Thaler, K. (2004): Checkliste der Spinnen Mitteleuropas, Checklist of the spiders of Central Europe, (Arachnida: Araneae), Version 1. Dezember 2004, S. 34-35
- Breitling, R., Lemke, M., Bauer, T., Hohner, M., Grabolle, A. & Blick, T. (2015): Phantom spiders: notes on dubious spider species from Europe, Arachnologische Mitteilungen, Heft 50, ISSN 2199-7233, doi:10.5431/aramit5010, S. 65-80
- Clubionidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 28.01.2018
- Wiehle, H. (1965): Die Clubiona-Arten Deutschlands, ihre natürliche Gruppierung und die Einheitlichkeit im Bau ihrer Vulva (Arach., Araneae), Senckenbergiana biologica, Volume 46, ISSN 0037-2102, S.471-505
- World Spider Catalog (2018): Clubionidae in World Spider Catalog, Natural History Museum Bern, Version 19.0, Zugriff am 16. Januar 2018 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Artenzahl weltweit
Seitenhistorie
- 28.01.2018 - Nach Wiehle (1965) kann Clubiona diniensis nicht zur deutschen Fauna gerechnet werden
- 28.01.2018 - Breitling et al. (2015) synonymisieren Clubiona caliginosa mit Clubiona germanica
- 28.01.2018 - Quellen Wiehle (1965) und Breitling et al. (2015) hinzugefügt
- 28.01.2018 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 19.0, Zugriff am 16. Januar 2018: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 615 neu: 616)
- 21.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 21.07.2017 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 18.5 Zugriff am 18. Juli 2017: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 618 neu: 615)
- 05.02.2017 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 18.0 Zugriff am 02. Februar 2017: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 603 neu: 618)
- 21.07.2016 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 17.5 Zugriff am 21. Juli 2016: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 596 neu: 603)
- 10.01.2016 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 16.5 Zugriff am 4. Januar 2016: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 588 neu: 596)
- 19.07.2015 - Anpassung an den World Spider Catalog: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 581 neu: 588)
- 11.01.2015 - Anpassung an den World Spider Catalog: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 582 neu: 581)
- 08.10.2014 - Anpassung an die Version 15.5 des World Spider Catalogs: Quellenangabe, Link, Anzahl der Arten weltweit (alt: 577 neu: 582)
- 30.06.2014 - Anpassung an die Version 15 des World Spider Catalogs: Quellenangabe und Anzahl der Arten weltweit (alt: 580 neu: 577)
- 17.04.2014 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht's zum Seitenanfang.