Phengaris teleius vorgestellt von Frank Dickert

Phengaris teleius (Bergsträsser, 1779)

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Lepidoptera Linnaeus, 1758 - Schmetterlinge
Klade: Angiospermivora Regier, Mitter, Kristensen, Davis, van Nieukerken, Rota, Simonsen, Mitter, Kawahara, Yen, Cummings & Zwick, 2015
Klade: Glossata Fabricius, 1775
Klade: Coelolepida Nielsen & Kristensen, 1996
Klade: Heteroneura Tillyard, 1918
Klade: Eulepidoptera Kiriakoff, 1948
Klade: Euheteroneura Regier, Mitter, Kristensen, Davis, van Nieukerken, Rota, Simonsen, Mitte, Kawahara, Yen, Cummings & Zwick, 2015
Klade: Ditrysia Börner, 1925
Klade: Apoditrysia Minet, 1983
Klade: Obtectomera Minet, 1986
Überfamilie: Papilionoidea Latreille, 1809 - Tagfalter
Familie: Lycaenidae Leach, 1815 - Bläulinge
Unterfamilie: Polyommatinae Swainson, 1827
Tribus: Polyommatini Swainson, 1827
Gattung: Phengaris Doherty, 1891
Art: Phengaris teleius (Bergsträsser, 1779) - Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Katalognummern

  • Karsholt & Razowski (1996): 7113
  • Huemer (2013): 3258
  • Haslberger & Segerer (2016): 2436
  • Aarvik et al. (2017): 2657

Angaben zur Art

  • Name der Erstbeschreibung: Papilio teleius Bergsträsser, 1779
  • Etymologie: euphemus: ein Sohn des Poseidon
  • Beschrieben: Männchen und Weibchen

Andere Kombinationen

  • Maculinea teleius (Bergsträsser, 1779)
  • Glaucopsyche teleius (Bergsträsser, 1779)

Synonyme

  • Papilio arctophonus Bergsträsser, 1779
  • Papilio arctophylax Bergsträsser, 1779
  • Papilio diomedes Rottemburg, 1775 (preocc.)
  • Papilio euphemus Hübner 1800
  • Papilio telegonus Bergsträsser, 1779

Trivialnamen/Vernakularnamen

  • Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Lepiforum

Taxonomische Referenzen

  • Papilio teleius Bergsträsser, 1779: 71, Tab. 43 figs. 5-6
  • Papilio telegonus Bergsträsser, 1779: 72
  • Papilio arctophylax Bergsträsser, 1779: 6
  • Papilio arctophonus Bergsträsser, 1779: 10
  • Maculinea teleius: Karsholt & Razowski (1996): 207
  • Maculinea teleius: Gaedike & Heinicke (1999): 128, 177
  • Maculinea teleius: SwissLepTeam (2010): 118, 210
  • Maculinea teleius: Huemer (2013): 132
  • Phengaris teleius: Haslberger & Segerer (2016): 99
  • Phengaris teleius: Aarvik et al. (2017): 99
  • Maculinea teleius: Gaedike et al. (2017): 79, 201
  • Phengaris teleius: Pilařová et al. (2024): 106

Biologie

Die Eiablage erfolgt ausschließlich in den geschlossenen oder leicht geöffenten Blütenköpfen des Großen Wiesenknopfes (Sanguisorba officinalis). Bis zum Schlupf der Raupe vergehen etwa acht Tage. Die ersten drei Raupenstadien, die insgesamt etwa 18 bis 26 Tage dauern, verbringt die Raupe in den Blütenköpfen. Nach der Häutung zum vierten Raupenstadium verlässt sie die Pflanze und wartet am Boden darauf, dass sie von der Rote Gartenameise (Myrmica ruba (Linnaeus, 1758)) aufgelesen und in ihr Nest getragen werden. Dort lebt sie bis zur Verpuppung im Sommer des Folgejahres und läßt sich von der Wirtsameise füttern oder lebt räuberisch von der Ameisenbrut. Neben der Haupt-Wirtsameise Myrmica ruba wurden noch folgende Wirtsarmeisenarten festgestellt: Die Trockenrasen-Knotenameise (Myrmica scabrinodis, Nylander 1846), die Waldknotenameise (Myrmica ruginodis, Nylander 1846), die Gerunzelte Knotenameise (Myrmica rugulosa, Nylander 1849) und Myrmica gallienii Bondroit, 1920.

Die Raupen des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling werden von der Schlupfwespe Neotypus melanocephalus (Gmelin, 1790) parasitiert.

A. Angaben zur Verbreitung

Karsholt & Razowski (1996): Belgien, Deutschland, Frankreich, Italienn, Jugoslawien, Lettland, Litauen, Österreich, Osteuropa, Niederlande, Polen, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien und Ungarn.

SwissLepTeam (2010): Schweiz (Graubünden, Mittelland, Nordalpen, Wallis).

Huemer (2013): Österreich (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, ?Nordtirol, Oberösterreich, Osttirol, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg, Wien).

Aarvik et al. (2017): Lettland und Litauen.

Lepiforum: Aserbaidschan, Belgien, Deutschland, Frankreich (europäisches Territorium ohne Korsika), Italien (Festland und kleine festlandsnahe Inseln), Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Österreich, Polen, Rumänien, Russland (europäischer Teil bis Manytsch-Niederung, zwischen Manytsch-Niederung und Kaukasus-Hauptkamm), Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, ?Spanien (Festland), Tschechien, Ukraine (ohne Halbinsel Krim), Ungarn und Weißrussland.

B. Verbreitung innerhalb Deutschlands

Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

nachgewiesen nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo

Bundesland Status Quelle
Baden-Württemberg Gaedike et al. (2017)
Bayern Gaedike et al. (2017)
Berlin Gaedike et al. (2017)
Brandenburg Gaedike et al. (2017)
Bremen Gaedike et al. (2017)
Hamburg Gaedike et al. (2017)
Hessen Gaedike et al. (2017)
Mecklenburg-Vorpommern E? Gaedike et al. (2017)
Niedersachsen Gaedike et al. (2017)
Nordrhein-Westfalen Gaedike et al. (2017)
Rheinland-Pfalz Gaedike et al. (2017)
Saarland Gaedike et al. (2017)
Sachsen Gaedike et al. (2017)
Sachsen-Anhalt Gaedike et al. (2017)
Schleswig-Holstein Gaedike et al. (2017)
Thüringen Gaedike et al. (2017)

Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
für Nachweise bis 1900
für Nachweise von 1901 - 1980
für Nachweise von 1981 - 2000
für Nachweise von 2001 - 2016
für Nachweise ab 2017

Literatur

  • Aarvik, L., Bengtsson, B. Å., Elven, H., Ivinskis, P., Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & Savenkov, N. (2017): Nordic-Baltic Checklist of Lepidoptera, Norwegian Journal of Entomology, Supplement 3, ISSN 2535-2768, S. 1-236 - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Bergsträsser, J. A. (1779a). Nomenclatur und Beschreibung der Insecten in der Graffschaft Hanau-Münzenberg wie auch der Wetterau und der angränzenden Nachbarschaft dies und jenseits des Mains mit erleuchteten Kupfern, Zweiter Jahrgang. – Hanau, im Verlage des Verfassers, S. 1-80, Tabs. 1-48 [Erschienen 1779] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Bergsträsser, J. A. (1779b). Nomenclatur und Beschreibung der Insecten in der Graffschaft Hanau-Münzenberg wie auch der Wetterau und der angränzenden Nachbarschaft dies und jenseits des Mains mit erleuchteten Kupfern, Dritter Jahrgang. – Hanau, im Verlage des Verfassers, S. 1-48 [Erschienen 1779] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Gaedike, R. & Heinicke, W. (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands. – Entomofauna Germanica 3, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216 [Erschienen im Dezember 1999] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & Trusch, R. (Hrsg.) (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 21: 1-362 [Erschienen im August 2017] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Haslberger, A. & Segerer, A. H. (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen Münchner Entomologische Gesellschaft 106 Supplement: 1-336 [Erschienen am 15. Februar 2016] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – Studiohefte 12: 1-304 [Erschienen 2013] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Karsholt, O. & Razowski, J. (1996): The Lepidoptera of Europe, A Distributional Checklist: 1-380, Stenstrup, Apollo Books [Erschienen 1996] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Pfeifer, M. A. (2013): Gefährdung und Ökologie der Wiesenknopf-Ameisenbläulingsarten Phengaris (Maculinea) nausithous und P. (M.) teleius (Lepidoptera: Lycaenidae) im Bruch zwischen Erpolzheim (Landkreis Bad Dürkheim) und Eyersheimermühle (Rhein-Pfalz-Kreis), Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, Band 50, S. 371-382
  • Pfeifer, M. A. (2015): Wo sind sie geblieben?, Kein Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling mehr im Kreis, Kreisjahrbuch Rhein-Pfalz-Kreis, Band 32, S. 98-101
  • Pfeifer, M. A. (2016): Phänologie von Neotypus melanocephalus (Gmelin, 1790) (Hymenoptera: Ichneumonidae), eines Parasitoiden der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge Phengaris nausithous (Bergsträsser, 1779) et Phengaris teleius (Bergsträsser, 1779) (Lepidoptera: Lycaenidae), Entomologische Zeitschrift, Band 126, Heft 2, ISSN 0013-8843, S. 81-85
  • Pilařová, A., Zachardová, S. & Fric, Z. F. (2024): An attempt of interspecies mating between Phengaris nausithous and P. teleius (Lepidoptera, Lycaenidae). – Nota Lepidopterologica 47, S. 105-111 [Erschienen am 7. Mai 2024], doi: 10.3897/nl.47.118947 - Enthaltene Taxa anzeigen
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. – Fauna Helvetica 25, Centre suisse de cartograühie de la faune / Schweizerische Entomologische Gesellschaft, Neuchâtel, ISBN 978-2-88414-037-9, S. 1-349 [Erschienen 2010] - Enthaltene Taxa anzeigen

Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)

  • 21.07.2024 - Mehrere Quellen hinzugefügt sowie Link zur Fauna Europaea entfernt
  • 04.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 16.10.2016 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!