Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Käfer → Aaskäfer
Die Familie der Aaskäfer - Silphidae Latreille, 1807
Weitere Namen
- Necrophoridae Kirby, 1837
Beschreibung
Die kleinen bis mittelgroßen (4 - 35 mm) Käfer findet man überwiegend an Aas. Allerdings gibt es auch Räuber, Pflanzenfresser und Arten, die an faulen Abfallstoffen leben.
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Coleoptera Linnaeus, 1758 - Käfer
Unterordnung: Polyphaga Emery, 1886
Unterstordnung: Staphyliniformia Lameere, 1900
Überfamilie: Staphylinoidea Latreille, 1802
Familie: Silphidae Latreille, 1807 - Aaskäfer
Von den etwa 300 beschriebenen Arten die es weltweit gibt sind in Europa 43 und in Deutschland die folgenden 23 Arten, die sich in zwei Unterfamilien mit neun Gattungen gliedern, nachgewiesen:
Unterfamilie Nicrophorinae Kirby, 1837
- Nicrophorus Fabricius, 1775 - Totengräber
- Nicrophorus germanicus (Linnaeus, 1758)
- Nicrophorus humator (Gleditsch, 1767) - Schwarzer Totengräber
- Nicrophorus interruptus Stephens, 1830
- Nicrophorus investigator Zetterstedt, 1824
- Nicrophorus sepultor Charpentier, 1825
- Nicrophorus vespillo (Linnaeus, 1758) - Gemeiner Totengräber
Bildergalerie mit 4 Bildern
- Nicrophorus vespilloides Herbst, 1783 - Schwarzhörniger Totengräber
Bildergalerie mit 7 Bildern
- Nicrophorus vestigator Herschel, 1807
Unterfamilie Silphinae Latreille, 1807
- Ablattaria Reitter, 1884
- Ablattaria laevigata (Fabricius, 1775)
- Ablattaria laevigata (Fabricius, 1775)
- Aclypea Reitter, 1884
- Aclypea opaca (Linnaeus, 1758) - Goldfarbener Rübenaaskäfer
- Aclypea souverbii (Fairmaire, 1848)
- Aclypea undata (O. F. Müller, 1776)
- Dendroxena Motschulsky, 1858
- Dendroxena quadrimaculata (Scopoli, 1772) - Vierpunkt-Raupenjäger
Bildergalerie mit 2 Bildern
- Dendroxena quadrimaculata (Scopoli, 1772) - Vierpunkt-Raupenjäger
- Necrodes Leach, 1815
- Necrodes littoralis (Linnaeus, 1758) - Ufer-Aaskäfer
- Necrodes littoralis (Linnaeus, 1758) - Ufer-Aaskäfer
- Oiceoptoma Leach, 1815
- Oiceoptoma thoracicum (Linnaeus, 1758) - Rothalsige Silphe
Bildergalerie mit 7 Bildern - Informationen
- Oiceoptoma thoracicum (Linnaeus, 1758) - Rothalsige Silphe
- Phosphuga Leach, 1817
- Phosphuga atrata (Linnaeus, 1758) - Schwarzer Schneckenjäger
Bildergalerie mit 9 Bildern - Informationen
- Phosphuga atrata (Linnaeus, 1758) - Schwarzer Schneckenjäger
- Silpha Linnaeus, 1758
- Silpha carinata Herbst, 1783
- Silpha obscura Linnaeus, 1758 - Flachstreifiger Aaskäfer
Bildergalerie mit 7 Bildern
- Silpha tristis Illiger, 1798
Bildergalerie mit 5 Bildern - Informationen
- Silpha tyrolensis Laicharting, 1781
- Thanatophilus Leach, 1815
- Thanatophilus dispar (Herbst, 1793)
- Thanatophilus rugosus (Linnaeus, 1758) - Runzeliger Aaskäfer
- Thanatophilus sinuatus (Fabricius, 1775) - Gerippter Totenfreund
Verbreitung
Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch in der Äthiopis, der Australis, im Nahen Osten, der Nearktis, der Neotropis, Nordafrika, der östlichen Paläarktis und in der Orientalis.
Quellen
- Bährmann, R. (2005): Bestimmung wirbelloser Tiere, Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen, 4. überarbeitete und ergänzte Auflage, München, Elsevier GmbH, Spektrum-Akademischer Verlag, ISBN 3-8274-1603-5, S. 75, 204
- Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 563-565
- Calwer, C. G. (1884): Käferbuch, Naturgeschichte der Käfer Europas, Zum Handgebrauch für Sammler, Hrsg. von Professor Dr. G. Jäger, 4. Auflage, Stuttgart, K. Thienemanns Verlag, S. 90- 100
- Friese, G. (1970): Insekten, Taschenlexikon der Entomologie unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Mitteleuropas, 2. erweiterte Auflage, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 29
- Harde, K. W. & Severa, F. (2006): Der Kosmos Käferführer, Die Käfer Mitteleuropas, 5. Auflage, Stuttgart, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, ISBN 3-440-10617-9, S. 140-141
- Hieke, F. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie, Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 214-216
- Kopetz, A. & Weigel, A. (2015): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna von Thüringen IV, Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 59, Heft 2, ISSN 0232-5535, S. 97-106
- Reitter, E. (1909): Fauna Germanica, Die Käfer des Deutschen Reiches, Band 2, Stuttgart, K. G. Lutz Verlag, S. 229-259
- Schaefer, M. (2006): Brohmer - Fauna von Deutschland, 22. Auflage, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 3-494-01409-4, S. 397-398
- Silphidae in der Fauna Europaea, Zugriff am 01.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
- Steiger, S. (2008): in Faszination Natur, Tiere Wirbellose II, Leipzig - Mannheim, F. A. Brockhaus GmbH, ISBN 978-3-7653-9272-6, S. 275
- Strassen zur, R. (1979/1980): in Grzimeks Tierleben (2000), Enzyklopädie des Tierreichs in 13 Bänden, Band 2 Insekten, Unveränderter Nachdruck der dtv-Ausgabe von 1979/80, Augsburg, Weltbild Verlag, ISBN 3-8289-1603-1, S. 273
Seitenhistorie
- 01.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 08.08.2015 - Quelle Kopetz & Weigel (2015) hinzugefügt
- 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 30.05.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe
- 17.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 28.03.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
- 07.01.2011 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010: Quellenangabe
- 20.12.2010 - Seite überarbeitet
- 09.08.2010 - Korrektur des wissenschaftlichen Namens der Rothalsigen Silphe
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.