Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Käfer → Aaskäfer → Rothalsige Silphe
Die Rothalsige Silphe - Oiceoptoma thoracicum (Linnaeus, 1758)
Rothalsige Silphe
Oiceoptoma thoracicum (Linnaeus, 1758)
Weitere Namen
- Rothalssilphe
- Oiceoptoma golowatschowii Lindemann, 1864
- Oeceoptoma thoracica (Linnaeus, 1758)
- Oeceoptoma thoracicum (Linnaeus, 1758)
- Oiceoptoma thoracica (Linnaeus, 1758)
- Silpha thoracica Linnaeus, 1758
- Silpha thoracicum Linnaeus, 1758
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Coleoptera Linnaeus, 1758 - Käfer
Unterordnung: Polyphaga Emery, 1886
Unterstordnung: Staphyliniformia Lameere, 1900
Überfamilie:Staphylinoidea Latreille, 1802
Familie: Silphidae Latreille, 1807 - Aaskäfer
Unterfamilie: Silphinae Latreille, 1807
Gattung: Oiceoptoma Leach, 1815
Art: Oiceoptoma thoracicum (Linnaeus, 1758) - Rothalsige Silphe
Beschreibung
Die Rothalsige Silphe wird zwischen zwölf und 16 Millimeter lang. Sie hat schwarze Flügel und ein braunrotes Halsschild. Die kurzen Fühler sind zum Ende hin kolbenartig verdickt.
Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier unter Aas ab. Aus diesen schlüpfen dann die Larven, die sich vom Aas und von verotteten Pflanzenresten ernähren. Nach dem Durchlaufen der Larvenstadien verpuppt sich die Larve. Aus der Puppe schlüpft dann der Käfer.
Die Rothalsige Silphe ernährt sich überwiegend von Aas, Kot und verotteten Pflanzenresten. Ferner gibt es eine enge Beziehung zwischen ihr und dem Stinkmorchel (Phallus impudicus) von der beide profitieren. Dafür dass sie den Pilz fressen darf, verbreitet sie seine Sporen.
Verbreitung
Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Italien, Japan, Jugoslawien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Moldavien, Mongolei, Niederlande, Nordkorea, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südkorea, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Weißrussland.
Verbreitung innerhalb Deutschlands
Nach Köhler & Klausnitzer (1998) ist die Rothalsige Silphe in allen Bundesländern nachgewiesen.
Eigene Nachweise
Datum | nächster Ort | Messtischblatt TK 25 |
Bemerkungen | |||
26.04.2015 | Harthausen | 6616 | Waldrand | |||
17.03.2014 | Hanhofen | 6615 | Waldrand | |||
24.06.2007 | Speyer | 6616 | ||||
08.05.2005 | Freiburg | 7913 | Mooswald - Waldrand |
Bilder
Weitere Bilder der Rothalsigen Silphe finden Sie in der Bildergalerie.
Erstbeschreibung
Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis, Tomus I, Editio decima, reformata, Holmiae, Laurentii Salvii, S. 360
Quellen
- Bährmann, R. (2005): Bestimmung wirbelloser Tiere, Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen, 4. überarbeitete und ergänzte Auflage, München, Elsevier GmbH, Spektrum-Akademischer Verlag, ISBN 3-8274-1603-5, S. 75, 204
- Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 565
- Calwer, C. G. (1884): Käferbuch, Naturgeschichte der Käfer Europas, Zum Handgebrauch für Sammler, Hrsg. von Professor Dr. G. Jäger, 4. Auflage, Stuttgart, K. Thienemanns Verlag, S. 92 als Silpha thoracica
- Harde, K. W. & Severa, F. (2006): Der Kosmos Käferführer, Die Käfer Mitteleuropas, 5. Auflage, Stuttgart, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, ISBN 3-440-10617-9, S. 140-141
- Köhler, F. & Klausnitzer, B. (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4, Dresden, S. 62
- Oiceoptoma thoracicum in der Fauna Europaea, Zugriff am 01.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung und die Verbreitung
- Reitter, E. (1909): Fauna Germanica, Die Käfer des Deutschen Reiches, Band 2, Stuttgart, K. G. Lutz Verlag, S. 242 als Oeceoptoma thoracica
- Ruzicka, J. & Schneider, J. (2004): Family Silphidae Latreille, 1807 in: Löbl, I. & Smetana A. (ed.), Catalogue of Palaearctic Coleoptera, Volume 2, Stenstrup, Apollo Books, S. 231 - Grundlage für die Verbreitung der Art
- Schaefer, M. (2006): Brohmer - Fauna von Deutschland, 22. Auflage, Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, ISBN 3-494-01409-4, S. 397
Seitenhistorie
- 01.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 26.04.2015 - neuer Nachweis hinzugefügt
- 23.03.2014 - Seite überarbeitet
- 09.08.2010 - Korrektur wissenschaftlicher Name und weitere Namen hinzugefügt
- 08.02.2007 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.