Leptura (Leptura) quadrifasciata quadrifasciata vorgestellt von Frank Dickert

Leptura (Leptura) quadrifasciata quadrifasciata Linnaeus, 1758

Leptura (Leptura) quadrifasciata quadrifasciata

Copyright © Frank Dickert

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Holometabola Burmeister, 1835 - Holometabole Insekten
Ordnung: Coleoptera Linnaeus, 1758 - Käfer
Unterordnung: Polyphaga Emery, 1886
Unterstordnung: Cucujiformia Lameere, 1938
Überfamilie: Chrysomeloidea Latreille, 1802
Familie: Cerambycidae Latreille, 1802 - Bockkäfer
Unterfamilie: Lepturinae Latreille, 1802
Tribus: Lepturini Latreille, 1802
Gattung: Leptura Linnaeus, 1758
Untergattung: Leptura (Leptura) Linnaeus, 1758
Art: Leptura (Leptura) quadrifasciata Linnaeus, 1758
Unterart: Leptura (Leptura) quadrifasciata quadrifasciata Linnaeus, 1758 - Vierbindiger Schmalbock

Katalognummer

  • Köhler & Klausnitzer (1998): 87-.027-.0031.

Angaben zur Art

  • Name der Erstbeschreibung: Leptura quadrifasciata Linnaeus, 1758
  • Beschrieben: Männchen und Weibchen

Typenmaterial

  • Typenfundort: Europa

Synonyme

  • Leptura apicalis Curtis, 1831
  • Leptura apicata Stephens, 1839
  • Leptura octomaculata DeGeer, 1775
  • Leptura quadripustulata Fabricius, 1793
  • Stenura guillemoti Desbrochers des Loges, 1895
  • Strangalia bidivisa Schmidt, 1951
  • Strangalia interrupta Heyden, 1877
  • Strangalia martialis Pic, 1941
  • Strangalia melgunowi Jakobson, 1895
  • Strangalia mosquensis Pic, 1915
  • Strangalia notatipennis Pic, 1897

Trivialnamen/Vernakularnamen

  • Vierbindiger Schmalbock

Taxonomische Referenzen

  • Leptura 4-fasciata Linnaeus, 1758: 398
  • Leptura octomaculata DeGeer, 1775: 132 - Danilevsky (2020): 133
  • Leptura quadripustulata Fabricius, 1793: 345 - Danilevsky (2020): 133
  • Leptura apicalis Curtis, 1831: 362 - Danilevsky (2020): 133
  • Leptura apicata Stephens, 1839: 278 - Danilevsky (2020): 133
  • Strangalia interrupta Heyden, 1877: 397 - Danilevsky (2020): 133
  • Stenura guillemoti Desbrochers des Loges, 1895: 130 - Danilevsky (2020): 133
  • Strangalia melgunowi Jakobson, 1895: 523 - Danilevsky (2020): 133
  • Strangalia notatipennis Pic, 1897: 5 - Danilevsky (2020): 133
  • Strangalia mosquensis Pic, 1915: 5 - Danilevsky (2020): 133
  • Strangalia martialis Pic, 1941: 1 - Danilevsky (2020): 133
  • Strangalia bidivisa Schmidt, 1951: 13 - Danilevsky (2020): 133
  • Leptura quadrifasciata: Köhler & Klausnitzer (1998): 132
  • Leptura quadrifasciata quadrifasciata: Löbl & Smetana (2010): 105
  • Leptura (Leptura) quadrifasciata quadrifasciata: Danilevsky (2020): 133
  • Leptura quadrifasciata: Drees (2024c): 77

A. Angaben zur Verbreitung

Löbl & Smetana (2010): Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Jugoslawien, Kasachstan, "Korea", Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Moldavien, Mongolei, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich.

Danilevsky (2020): Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Japan, Kasachstan, Korea, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Moldavien, Mongolei, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich.

B. Verbreitungsnachweise

Symbol Land Datum Anzahl Verbleib Quelle Bemerkung
Deutschland 23.vi.2023 1 Ex. k.A. Drees (2024c: 77) Nordrhein-Westfalen, Unna

Legende:

Nachweis(e) vorhanden
Falschmeldung
E Einzelnachweis
? fraglicher Nachweis
k.A. keine Angaben
Ex. Exemplar(e) ohne Angabe des Geschlechts

C. Verbreitung innerhalb Deutschlands

Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

nachgewiesen nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo

Bundesland Status Quelle
Baden-Württemberg Bleich et al. (2025)
Bayern Bleich et al. (2025)
Berlin Bleich et al. (2025)
Brandenburg Bleich et al. (2025)
Bremen Bleich et al. (2025)
Hamburg Bleich et al. (2025)
Hessen Bleich et al. (2025)
Mecklenburg-Vorpommern Bleich et al. (2025)
Niedersachsen Berlin et al. (2025)
Nordrhein-Westfalen Bleich et al. (2025)
Rheinland-Pfalz Bleich et al. (2025)
Saarland Bleich et al. (2025)
Sachsen Bleich et al. (2025)
Sachsen-Anhalt Bleich et al. (2025)
Schleswig-Holstein Bleich et al. (2025)
Thüringen Bleich et al. (2025)

Legende:
k.N.
/ für korrigierte Falschmeldungen
für Nachweise nur vor 1900
für Nachweise nur vor 1950
für Nachweise seit 1950
für Nachweise seit 2000

D. Eigene Nachweise

Datum nächster Ort Messtischblatt TK 25 Bemerkungen
01.07.2007 Speyer 6616

Literatur

  • Danilevsky, M. (2020): family Cerambycidae: 104-480. – In: Danilevsky, M. (ed.), Catalogue of Palaearctic Coleoptera, 6/1, Updated and Revised Second Edition, Chrysomeloidea I (Vesperidae, Disteniidae, Cerambycidae), Brill, Leiden - Boston [Erschienen am 16. Dezember 2020] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Drees, M. (2024c): Regen als Auslöser des Schlüpfens von Holzkäfern (Coleoptera, Elateridae et Cerambycidae)? – Entomologische Nachrichten und Berichte, 68 (1): 77 (Beobachtung 287) [Erschienen am 15. April 2024] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Köhler, F. & Klausnitzer, B. (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands. – Entomofauna Germanica 1, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4: 1-185 [Erschienen im März 1998] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis, Tomus I, Editio decima, reformata: 1-823 [Erschienen 1758]. – Laurentii Salvii, Holmiae - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Löbl, I. & Smetana, A. (2010): family Cerambycidae Latreille, 1802: 84-334. – In: Löbl, I. & Smetana, A. (eds.) (2010): Catalogue of Palaearctic Coleoptera, 6, Chrysomeloidea, Stenstrup, Apollo Books [Erschienen am 22. Februar 2010] - Enthaltene Taxa anzeigen

Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)

  • Bleich, O., Gürlich, S. & Köhler, F. (2025): Verzeichnis und Verbreitungsatlas der Käfer Deutschlands. – World Wide Web electronic publication www.coleokat.de, Zugriff am 25. Januar 2025
  • 25.01.2025 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!