Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Käfer → Bockkäfer → Schwarzfleckiger Zangenbock
Der Schwarzfleckige Zangenbock - Rhagium (Megarhagium) mordax (De Geer, 1775)
Schwarzfleckiger Zangenbock
Rhagium (Megarhagium) mordax
(De Geer, 1775)
Name der Erstbeschreibung
- Leptura mordax De Geer, 1775
Weitere Namen
- Bissiger Zangenbock - (Klausnitzer et al. (2016))
- Leptura bifasciatum Schrank, 1781 - (Löbl & Smetana (2010))
- Megarhagium mordax (De Geer, 1775) - (Klausnitzer et al. (2016))
- Rhagium klenkai Pic, 1915 - (Löbl & Smetana (2010))
- Rhagium linnei Laicharting, 1784 - (Löbl & Smetana (2010))
- Rhagium mordax (De Geer, 1775)
- Rhagium morvandicum Pic, 1927 - (Löbl & Smetana (2010))
- Rhagium subdilatatum Pic, 1917 - (Löbl & Smetana (2010))
- Rhagium vulgare Samouelle, 1819 - (Löbl & Smetana (2010))
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Coleoptera Linnaeus, 1758 - Käfer
Unterordnung: Polyphaga Emery, 1886
Unterstordnung: Cucujiformia Lameere, 1938
Überfamilie: Chrysomeloidea Latreille, 1802
Familie: Cerambycidae Latreille, 1802 - Bockkäfer
Unterfamilie: Lepturinae Latreille, 1802
Gattung: Rhagium Fabricius, 1775
Untergattung: Rhagium Megarhagium Reitter, 1913
Art: Rhagium (Megarhagium) mordax (De Geer, 1775) - Schwarzfleckiger Zangenbock
Katalognummer
Köhler & Klausnitzer (1998): 87-.011-.003-.
Taxonomie
Löbl & Smetana (2010) untergliedern die Unterfamilie Lepturinae Latreille, 1802 in mehrere Sippen. Die Gattung Rhagium Fabricius, 1775 führen Sie in der Sippe Rhagiini Kirby, 1837.
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland.
Verbreitung innerhalb Deutschlands

















nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo
Bundesland | Status | Quelle | ||
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | • | GAC (2018) | ||
Bayern | • | GAC (2018) | ||
Berlin | • | GAC (2018) | ||
Brandenburg | • | GAC (2018) | ||
Bremen | • | GAC (2018) | ||
Hamburg | • | GAC (2018) | ||
Hessen | • | GAC (2018) | ||
Mecklenburg-Vorpommern | • | GAC (2018) | ||
Niedersachsen | • | GAC (2018) | ||
Nordrhein-Westfalen | • | GAC (2018) | ||
Rheinland-Pfalz | • | GAC (2018) | ||
Saarland | • | GAC (2018) | ||
Sachsen | • | GAC (2018) | ||
Sachsen-Anhalt | • | GAC (2018) | ||
Schleswig-Holstein | • | GAC (2018) | ||
Thüringen | • | GAC (2018) |
Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
• für Nachweise bis 1899
• für Nachweise von 1900 - 1949
• für Nachweise seit 1950
• für Nachweise seit 2000
Bemerkung:
Mit Blick auf die Erhöhung der Aktualität führten Bleich et al. den neuen Zeithorizont "seit 2000" ein. Vorübergehend werden neuere Meldungen teilweise noch mit dem Zeithorizont "seit 1950" eingepflegt.
Eigener Nachweis
Datum | nächster Ort | Messtischblatt TK 25 |
Bemerkungen | |||
21.05.2018 | Harthausen | 6616 | Waldrand |
Bilder
Weitere Bilder des Schwarzfleckigen Zangenbocks finden Sie in der Bildergalerie.
Quellen
- Gesellschaft für Angewandte Carabidologie (GAC) e.V. (2018): Atlas der Laufkäfer Deutschlands, Zugriff am 10.06.2018
- Klausnitzer, B., Klausnitzer, U., Wachmann, E. & Hromádko, Z. (2016): Die Bockkäfer Mitteleuropas, Cerambycidae, Band 2, Neue Brehm-Bücherei, Band 499, 3, stark überarbeitete und erweiterte Auflage, Magdeburg, VerlagsKG Wolf, ISBN 978-89432-864-1, S. 335-336
- Köhler, F. & Klausnitzer, B. (Hrsg.) (1998): Verzeichnis der Käfer Deutschlands, Entomofauna Germanica, Band 1, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4, Dresden, ISSN 0232-5535, S. 131
- Löbl, I. & Smetana, A. (eds.) (2010): Catalogue of Palaearctic Coleoptera, Volume 6, Chrysomeloidea, Stenstrup, Apollo Books, ISBN 978-87-88757-84-2, S. 132 - Grundlage für die Verbreitung
- Niehuis, M. (2001): Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Beiheft 26 der Schriftenreihe "Fauna un Flora in Rheinland-Pfalz", Landau, Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V. (GNOR), ISBN 3-9807669-0-X, S. 126-129
- Rhagium (Megarhagium) mordax in der Fauna Europaea, Zugriff am 10.06.2018 - Grundlage für die systematische Einordnung
Seitenhistorie
- 10.06.2018 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht's zum Seitenanfang.