Sie befinden sich hier: Die heimische Fauna → Gewebetiere → Gliederfüßer → Sechsfüßer → Insekten → Käfer → Rüsselkäfer → Borkenkäfer
Die Unterfamilie der Borkenkäfer - Scolytinae Latreille, 1804
Beschreibung
Die Borkenkäfer leben unter der Rinde oder im Holz unserer Nadel- und Laubbäume, die sie oft zum Absterben bringen, weshalb sie als Forstschädlinge eine hohe wirtschaftliche Bedeutung besitzen. Andere kommen auch in den Stängeln verschiedener krautartiger Pflanzen vor, besonders in Wolfsmilch (Euphorbia) und Waldreben (Clematis).
Bei den Arten dieser Unterfamilie, die unter der Rinde oder im Holz leben, pflegen die Holz- und Rindenfrassschäden in verschiedener Weise zum Ausdruck zu kommen. Man nennt sie Frassbilder und nach ihnen ist man auch imstande, die Art des Käfers zu bestimmen. Die Weibchen der Arten, die unter der Rinde brüten, legen einen kräftigen Muttergang an, an dessen Seiten sie ihre Eier haufenweise oder in geringen Abständen einzeln ablegen. Die jungen Larven fressen dann meist radial Gänge zu ihrer Ernährung, die sog. Larvengänge. Eine Erweiterung im Muttergang, in der die Paarung der entwickelten Käfer stattfindet, nennt man Rammelkammer. Ein anderer Teil der Borkenkäfer brütet nicht unter der Rinde, sondern direkt im Holz. Der weibliche Mutterkäfer bohrt den Muttergang ins Holz, wo er meist leiterartige Abzweigungen aufweist.Die jungen Larven ernähren sich bei diesen Arten von dem ausschwitzenden Baumsaft und den Mikropilzen, die sich hier angesiedelt haben. Die Männchen dieser Borkenkäferarten verlassen selten die Brutgänge der Hölzer, was dazu führt, dass man sie nur selten findet.
Kränkelnde oder geschwächte Bäume werden von den Borkenkäfern bevorzugt befallen. Gesunde Bäume werden nur dann befallen, wenn sie keine kränkelnden oder geschwächten Bäume finden. Die Forstwirte schützen sich deshalb vor den Rindenbrütern durch "Fangbäume". Dazu fällen sie einzelne Bäume und überlassen sie der Bebrütung durch Borkenkäfer. Nach Entwicklung der Brut werden die Fangbäume entrindet und die Borke samt der darin enthaltenen Borkenkäfer verbrannt.
In älteren Werken trägt die Unterfamilie noch den wissenschaftlichen Namen Ipidae. Je nach verwendeter Literatur wird diese Unterfamilie auch als eigene Familie Borkenkäfer (Scolytidae Latreille, 1804) geführt.
Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Eumetazoa Bütschli, 1910 - Gewebetiere
Stamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Ordnung: Coleoptera Linnaeus, 1758 - Käfer
Unterordnung: Polyphaga Emery, 1886
Unterstordnung: Cucujiformia Lameere, 1938
Überfamilie: Curculionoidea Latreille, 1802
Familie: Curculionidae Latreille, 1802 - Rüsselkäfer
Unterfamilie: Scolytinae Latreille, 1804 - Borkenkäfer
Von den etwa 5.000 beschriebenen Arten die es weltweit gibt, sind in Europa 269 und in Deutschland die folgenden 111 Arten, die sich in 16 Sippen, zwei Untersippen und 36 Gattungen gliedern, nachgewiesen:
Sippe Corthylini LeConte, 1876
Untersippe Corthylina LeConte, 1876
- Gnathotrichus Eichhoff, 1869
- Gnathotrichus materiarius (Fitch, 1858)
Untersippe Pityophthorina Eichhoff, 1878
- Pityophthorus Eichhoff, 1864
- Pityophthorus carniolicus Wichmann, 1910
- Pityophthorus exsculptus (Ratzeburg, 1837)
- Pityophthorus glabratus Eichhoff, 1878
- Pityophthorus knoteki Reitter, 1898
- Pityophthorus lichtensteinii (Ratzeburg, 1837)
- Pityophthorus micrographus (Linnaeus, 1758)
- Pityophthorus pityographus (Ratzeburg, 1837)
- Pityophthorus pubescens (Marsham, 1802)
Sippe Cryphalini Lindemann, 1877
- Cryphalus Erichson, 1836
- Cryphalus abietis (Ratzeburg, 1837)
- Cryphalus intermedius Ferrari, 1867
- Cryphalus piceae (Ratzeburg, 1837)
- Cryphalus saltuarius Weise, 1891
- Ernoporicus Berger, 1916
- Ernoporicus caucasicus (Lindemann, 1876)
- Ernoporicus fagi (Fabricius, 1798)
- Ernoporus Thomson, 1859
- Ernoporus tilliae (Panzer, 1793)
- Ernoporus tilliae (Panzer, 1793)
- Trypophloeus Fairmaire, 1868
- Trypophloeus asperatus (Gyllenhal, 1813)
- Trypophloeus granulatus (Ratzeburg, 1837)
- Trypophloeus rybinskii Reitter, 1894
Sippe Crypturgini LeConte, 1876
- Crypturgus Erichson, 1836
- Crypturgus cinereus (Herbst, 1793)
- Crypturgus hispidulus Thomson, 1870
- Crypturgus pusillus (Gyllenhal, 1813)
Sippe Dryocoetini Lindemann, 1877
- Dryocoetes Eichhoff, 1864
- Dryocoetes alni (Georg, 1856)
- Dryocoetes autographus (Ratzeburg, 1837)
- Dryocoetes hectographus Reitter, 1913
- Dryocoetes villosus (Fabricius, 1792)
- Lymantor Lovendal, 1889
- Lymantor aceris (Lindemann, 1875)
- Lymantor coryli (Perris, 1853)
- Xylocleptes Ferrari, 1867
- Xylocleptes bispinus (Duftschmid, 1825)
Sippe Hylastini LeConte, 1876
- Hylastes Erichson, 1836
- Hylastes angustatus (Herbst, 1793)
- Hylastes ater (Paykull, 1800)
- Hylastes attenuatus Erichson, 1836
- Hylastes brunneus Erichson, 1836
- Hylastes cunicularius Erichson, 1836
- Hylastes linearis Erichson, 1836
- Hylastes opacus Erichson, 1836
- Hylurgops LeConte, 1876
- Hylurgops glabratus (Zetterstedt, 1828)
- Hylurgops palliatus (Gyllenhal, 1813)
Sippe Hylesinini Erichson, 1836
- Hylastinus Bedel, 1888
- Hylastinus obscurus (Marsham, 1802)
- Hylastinus obscurus (Marsham, 1802)
- Hylesinus Fabricius, 1801
- Hylesinus crenatus (Fabricius, 1787)
- Hylesinus fraxini (Panzer, 1779) - Kleiner Bunter Eschenbastkäfer
Bildergalerie mit 11 Bildern
- Hylesinus toranio (Danthoine, 1788)
- Hylesinus wachtli Reitter, 1887
- Kissophagus Chapuis, 1869
- Kissophagus hederae (Schmitt, 1843) - Efeuborkenkäfer
Bildergalerie mit 5 Bildern
- Kissophagus hederae (Schmitt, 1843) - Efeuborkenkäfer
- Pteleobius Bedel, 1888
- Pteleobius kraatzii (Eichhoff, 1864)
- Pteleobius vittatus (Fabricius, 1787)
Sippe Ipini Bedel, 1888
- Ips De Geer, 1775
- Ips acuminatus (Gyllenhal, 1827)
- Ips amitinus (Eichhoff, 1871)
- Ips cembrae (Heer, 1836)
- Ips duplicatus (Sahlberg, 1836)
- Ips sexdentatus (Börner, 1776) - Zwölfzähniger Kiefernborkenkäfer
Bildergalerie mit 8 Bildern
- Ips typographus (Linnaeus, 1758)
- Orthotomicus Ferrari, 1867
- Orthotomicus laricis (Fabricius, 1792)
- Orthotomicus longicollis (Gyllenhal, 1827)
- Orthotomicus proximus (Eichhoff, 1867)
- Orthotomicus suturalis (Gyllenhal, 1827)
- Pityogenes Bedel, 1888
- Pityogenes bidentatus (Herbst, 1784)
- Pityogenes bistridentatus (Eichhoff, 1878)
- Pityogenes chalcographus (Linnaeus, 1761)
- Pityogenes conjunctus (Reitter, 1887)
- Pityogenes irkutensis Eggers, 1910
- Pityogenes quadridens (Hartig, 1834)
- Pityogenes trepanatus (Nordlinger, 1848)
- Pityokteines, Fuchs 1911
- Pityokteines curvidens (Germar, 1824)
- Pityokteines spinidens (Reitter, 1894)
- Pityokteines vorontzowi (Jakobson, 1895)
Sippe Phloeosinini Nüsslin, 1912
- Phloeosinus Chapuis, 1869
- Phloeosinus aubei (Perris, 1855)
- Phloeosinus thujae (Perris, 1855)
Sippe Phloeotribini Chapuis, 1869
- Phloeotribus Latreille, 1796
- Phloeotribus caucasicus Reitter, 1891
- Phloeotribus rhododactylus (Marsham, 1802)
- Phloeotribus spinulosus (Rey, 1883)
Sippe Polygraphini Chapuis, 1869
- Carphoborus Eichhoff, 1864
- Carphoborus minimus (Fabricius, 1798)
- Carphoborus minimus (Fabricius, 1798)
- Polygraphus Erichson, 1836
- Polygraphus grandiclava Thomson, 1886
- Polygraphus poligraphus (Linnaeus, 1758)
- Polygraphus subopacus Thomson, 1871
Sippe Scolytini Latreille, 1804
- Scolytus Geoffroy, 1762
- Scolytus carpini (Ratzeburg, 1837)
- Scolytus ensifer Eichhoff, 1881
- Scolytus intricatus (Ratzeburg, 1837)
- Scolytus kirschii Skalitzky, 1876
- Scolytus laevis Chapuis, 1869
- Scolytus mali (Bechstein, 1805)
- Scolytus multistriatus (Marsham, 1802)
- Scolytus pygmaeus (Fabricius, 1787)
- Scolytus ratzeburgii Janson, 1856
- Scolytus rugulosus (Müller, 1818)
- Scolytus scolytus (Fabricius, 1775)
Sippe Taphrorychini Reitter, 1913
- Taphrorychus Eichhoff, 1878
- Taphrorychus bicolor (Herbst, 1793)
- Taphrorychus villifrons (Dufour, 1843)
Sippe Thamnurgini Nüsslin, 1911
- Thamnurgus Eichhoff, 1864
- Thamnurgus euphorbiae (Kuster, 1845)
- Thamnurgus kaltenbachii (Bach, 1849)
- Thamnurgus varipes Eichhoff, 1878
Sippe Tomicini Wood, 1978
- Dendroctonus Erichson, 1836
- Dendroctonus micans (Kugelann, 1794)
- Dendroctonus micans (Kugelann, 1794)
- Hylurgus Latreille, 1807
- Hylurgus ligniperda (Fabricius, 1787)
- Hylurgus miklitzi Wachtl, 1881
- Tomicus Latreille, 1803
- Tomicus minor (Hartig, 1834)
- Tomicus piniperda (Linnaeus, 1758)
- Xylechinus Chapuis, 1869
- Xylechinus pilosus (Ratzeburg, 1837)
Sippe Xyleborini LeConte, 1876
- Cyclorhipidion Hagedorn, 1912
- Cyclorhipidion bodoanus (Reitter, 1913)
- Cyclorhipidion bodoanus (Reitter, 1913)
- Xyleborinus Reitter, 1913
- Xyleborinus alni Niijima, 1909
- Xyleborinus saxesenii (Ratzeburg, 1837)
- Xyleborus Eichhoff, 1864
- Xyleborus cryptographus (Ratzeburg, 1837)
- Xyleborus dispar (Fabricius, 1792)
- Xyleborus dryographus (Ratzeburg, 1837)
- Xyleborus eurygraphus (Ratzeburg, 1837)
- Xyleborus monographus (Fabricius, 1792)
- Xyleborus pfeilii (Ratzeburg, 1837)
- Xylosandrus Reitter, 1913
- Xylosandrus germanus (Blandford, 1894) - Schwarzer Nutzholzborkenkäfer
Bildergalerie mit 12 Bildern
- Xylosandrus germanus (Blandford, 1894) - Schwarzer Nutzholzborkenkäfer
Sippe Xyloterini LeConte, 1876
- Trypodendron Stephens, 1830
- Trypodendron domesticum (Linnaeus, 1758)
- Trypodendron laeve Eggers, 1939
- Trypodendron lineatum (Olivier, 1795)
- Trypodendron signatum (Fabricius, 1787)
Verbreitung
Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Unterfamilie auch im Nahen Osten, Nordafrika und der östlichen Paläarktis.
Quellen
- Kopetz, A. & Weigel, A. (2015): Neu- und Wiederfunde von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna von Thüringen IV, Entomologische Nachrichten und Berichte, Band 59, Heft 2, ISSN 0232-5535, S. 97-106
- Scolytinae in der Fauna Europaea, Zugriff am 07.08.2017 - Grundlage für die systematische Einordnung
Seitenhistorie
- 07.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
- 08.08.2015 - Quelle Kopetz & Weigel (2015) hinzugefügt
- 17.11.2013 - Seite überarbeitet
- 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013: Quellenangabe
- 01.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013: Quellenangabe
- 17.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012: Quellenangabe
- 07.04.2011 - Seite überarbeitet
- 07.04.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011: Quellenangabe
- 12.01.2011 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010: Quellenangabe
- 22.06.2010 - Seite überarbeitet
- 22.06.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010: Quellenangabe
- 05.10.2008 - Seite erstellt
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.