Systematische Einordnung
Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Palaeoptera Martynov, 1923 - Starrflügler
Ordnung: Odonata Fabricius, 1793 - Libellen
Unterordnung: Anisoptera Selys, 1853 - Großlibellen
Überfamilie: Libelluloidea Leach, 1815 - Segellibellenartige
Familie: Libellulidae Leach, 1815 - Segellibellen
Gattung: Sympetrum Newman, 1833 - Heidelibellen
Art: Sympetrum sanguineum (Müller, 1764) - Blutrote Heidelibelle
Beschreibung
Der Körper des Männchens der Blutroten Heidelibelle ist auffallend rot, beim Weibchen eher bräunlich-gelbrot mit schwarzer Zeichnung gefärbt; wobei auch rotgefärbte Weibchen nicht selten sind. Die Beine sind bei dieser Art komplett schwarz. Die Körperlänge beträgt zwischen 35 und 40 Millimeter, die Spannweite beträgt zwischen 50 und 60 Millimeter. Die Blutrote Heidelibelle fliegt von Juni bis Oktober an kleinen Stillgewässern aller Art. Sie kommt in ganz Europa und Kleinasien häufig vor. Die Libelle ernährt sich von kleinen Insekten, die sie von der Ansitzwarte aus entdeckt und im Flug erbeutet.
Die Entwicklungszeit beträgt 1 Jahre. Die Eier werden meist in feuchte, schlammige Bereiche abgelegt. Als Tandem aneinander gekoppelt fliegt das Paar zu einer geeigneten Stelle, wo das Weibchen kleine gelbweiße Eipakete abwirft. Hierbei bleibt das Männchen in der Nähe des Weibchens um zu vermeiden, dass andere Männchen die Eiablage verhindern. Erst im Frühjahr bilden sich die Larven aus den Eiern, aus denen sich die Libellen im späten Frühjahr bilden.
Fauna Europaea: Albanien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland.
Clausnitzer (2020):Albanien, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich (Festland, Korsika), Georgien, Griechenland (Festland, Ost-Ägäische Inseln), Iran, Irland, Italien (Festland, Sardinien, Sizilien), Kasachstan, Kirgisistan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Marokko, Moldavien, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland (Krasnodar, Karachaevo-Cherkessiya, Kaliningrad, Kabardino-Balkariya, East European Russia, Central European Russia, South European Russia, Stavropol, Altay, West Siberia, Krasnoyarsk, Tuva), Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien (Festland, Balearische Inseln), Tadschikistan, Tschechien, Türkei (asiatischer und europäischer Teil), Tunesien, Turkmenistan, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Vereinigtes Königreich (Großbritannien, Nordirland) und Weißrussland.
Verbreitung innerhalb Deutschlands
nachgewiesen
Karte: Wikimedia Commons, David Liuzzo
Bundesland |
|
Status |
|
Quelle |
Baden-Württemberg |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Bayern |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Berlin |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Brandenburg |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Bremen |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Hamburg |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Hessen |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Mecklenburg-Vorpommern |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Niedersachsen |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Nordrhein-Westfalen |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Rheinland-Pfalz |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Saarland |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Sachsen |
|
• |
|
Brockhaus (2020) |
Sachsen-Anhalt |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Schleswig-Holstein |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Thüringen |
|
• |
|
Müller & Schorr (2001) |
Legende:
k.N. keine Nachweise
Es werden folgende Zeithorizonte verwendet:
• für Nachweise bis 1945
• für Nachweise von 1945 - 1985
• für Nachweise von 1986 - 2001
• für Nachweise nach 2001
Eigene Nachweise
Datum |
|
nächster Ort |
|
Messtischblatt TK 25 |
|
Bemerkungen |
31.08.2005 |
|
Ottersheim |
|
6715 |
|
|
13.08.2005 |
|
Ottersheim |
|
6715 |
|
|