Die heimischen Bodenwanzen vorgestellt von Frank Dickert

Sie befinden sich hier: Die heimische FaunaGewebetiereGliederfüßerSechsfüßerInsektenSchnabelkerfeWanzen → Bodenwanzen

Die Familie der Bodenwanzen - Lygaeidae Schilling, 1829

Weitere Namen

Beschreibung

Die oft braunen oder schwarzen, seltener bunten, Tiere dieser Familie sind in Europa zwischen drei bis 15 Millimeter groß und meist länglich-oval. Viele Arten ähneln im Körperbau den Lederwanzen (Coreidae). Sie lassen sich jedoch aufgrund des Aderverlaufs in der Flügelmembran von diesen unterscheiden. Die Flügelmembran der Bodenwanzen enthält höchstens vier bis fünf einfache Adern, die niemals Zellen bilden. Die Flügellänge zwischen den verschiedenen Arten variiert stark. Weitere Merkmale dieser Familie sind die dreigliedrigen Füße (Tarsen), die viergliedrigen Fühler und die beiden Punktaugen (Ocellen). Sie leben vorwiegend am Boden und bevorzugen trockene und sandige Böden. Die Tiere ernähren sich vorwiegend von Pflanzensäften. Es gibt aber auch Arten die sich räuberisch ernähren. In der Regel überwintern die ausgewachsenen Tiere, bei manchen Arten jedoch auch das Ei.

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Paraneoptera Martynov, 1923
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen
Unterstordnung: Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
Überfamilie: Lygaeoidea Schilling, 1829
Familie: Lygaeidae Schilling, 1829 - Bodenwanzen

Von den weltweit etwa 2.000 Arten sind in Europa 389 und in Deutschland 136 Arten nachgewiesen. In Deutschland nicht nachgewiesene Arten sind gelb unterlegt.

Unterfamilie Artheneinae Stål, 1872

Sippe Artheneini

Unterfamilie Blissinae Stål, 1862

Unterfamilie Cyminae Stål, 1862

Sippe Cymini Baerensprung, 1860

Unterfamilie Geocorinae Stål, 1862

Unterfamilie Henestarinae (Douglas & Scott, 1865)

Unterfamilie Heterogastrinae (Stål, 1872)

Unterfamilie Ischnorhynchinae Stål, 1872

Unterfamilie Lygaeinae Stål, 1862

Unterfamilie Orsillinae Stål, 1872

Sippe Nysiini Uhler, 1852

Sippe Orsillini Stål, 1872

Unterfamilie Rhyparochrominae Amyot & Serville, 1843

Sippe Antillocorini Ashlock, 1964

Sippe Drymini Stål, 1872

Sippe Gonianotini Stål, 1872

Sippe Megalonotini Slater, 1957

Sippe Myodochini Boitard, 1827

Sippe Plinthisini Slater and Sweet, 1961

Sippe Rhyparochromini Amyot and Serville, 1843

Sippe Stygnocorini Gulde, 1936

Verbreitung

Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland und Zypern. Neben Europa findet man diese Familie auch in der Äthiopis, der Australis, der Nearktis, der Neotropis und in der Orientalis.

Quellen

Seitenhistorie

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01! Valid CSS!