Die Familie Lygaeidae vorgestellt von Frank Dickert

Die Familie Lygaeidae Schilling, 1829

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Hexapoda Blainville, 1816 - Sechsfüßer
Klasse: Insecta Linnaeus, 1758 - Insekten
Unterklasse: Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten
Unterstklasse: Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
Überordnung: Paraneoptera Martynov, 1923
Ordnung: Hemiptera Linnaeus, 1758 - Schnabelkerfe
Unterordnung: Heteroptera Latreille, 1810 - Wanzen
Unterstordnung: Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood, 1954
Überfamilie: Lygaeoidea Schilling, 1829
Familie: Lygaeidae Schilling, 1829

Angaben zur Familie

  • Typusgattung: Lygaeus Fabricius, 1794
  • Anzahl der Unterfamilien: 4 (davon 1 †)
  • Anzahl Tribus: 4
  • Anzahl der Gattungen: 115 (davon 5 †)
  • Anzahl der Untergattungen: 14
  • Anzahl der Arten: 989 (davon 36 †)
  • Anzahl der Unterarten: 149

Synonyme

  • Ischnorhynchini Stål, 1872
  • Kleidoceraia Slater, 1952
  • Kleidocerini Slater, 1952
  • Kleidoceryni Slater, 1952
  • Polychismini Slater & Brailovsky, 1986

Trivialnamen/Vernakularnamen

  • Bodenwanzen
  • Langwanzen
  • Samenwanzen

Taxonomische Referenzen

  • Lygaeides Schilling, 1829: 35, 37
  • Lygaeidae: Dellapé & Thomas (2025)

Beschreibung

Die oft braunen oder schwarzen, seltener bunten, Tiere dieser Familie sind in Europa zwischen drei bis 15 Millimeter groß und meist länglich-oval. Viele Arten ähneln im Körperbau den Lederwanzen (Coreidae). Sie lassen sich jedoch aufgrund des Aderverlaufs in der Flügelmembran von diesen unterscheiden. Die Flügelmembran der Bodenwanzen enthält höchstens vier bis fünf einfache Adern, die niemals Zellen bilden. Die Flügellänge zwischen den verschiedenen Arten variiert stark. Weitere Merkmale dieser Familie sind die dreigliedrigen Füße (Tarsen), die viergliedrigen Fühler und die beiden Punktaugen (Ocellen). Sie leben vorwiegend am Boden und bevorzugen trockene und sandige Böden. Die Tiere ernähren sich vorwiegend von Pflanzensäften. Es gibt aber auch Arten die sich räuberisch ernähren. In der Regel überwintern die ausgewachsenen Tiere, bei manchen Arten jedoch auch das Ei.

Unterfamilie Ischnorhynchinae Stål, 1872

  • Gattung Acanthocrompus Scudder, 1958
  • Gattung Caprhiobia Scudder, 1962
  • Gattung Cerocrompus Scudder, 1958
  • Gattung Congolorgus Scudder, 1962
  • Gattung Crompus Stål, 1874
  • Gattung Kleidocerys Stephens, 1829 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Koscocrompus Scudder, 1958
  • Gattung Kualisompus Scudder, 1962
  • Gattung Madrorgus Scudder, 1962
  • Gattung Neocrompus China, 1930
  • Gattung Neokleidocerys Scudder, 1962
  • Gattung Oreolorgus Scudder, 1962
  • Gattung Polychisme Kirkaldy, 1904
  • Gattung Pylorgus Stål, 1874
  • Gattung Rhiophila Bergroth, 1918
  • Gattung Syzygitis Bergroth, 1921

Unterfamilie Lygaeinae Stål, 1862

  • Gattung Achlyosomus Slater, 1992
  • Gattung Acrobrachys Horváth, 1914
  • Gattung Acroleucus Stål, 1874
  • Gattung Aethalotus Stål, 1874
  • Gattung Afraethalotus Scudder, 1963
  • Gattung Anochrostomus Slater, 1992
  • Gattung Apterola Mulsant & Rey, 1866
  • Gattung Arocatus Spinola, 1837 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Aspilocoryphus Stål, 1874
  • Gattung Aspilogeton Breddin, 1901
  • Gattung Astacops Boisduval, 1835
  • Gattung Aulacopeltus Stål, 1868
  • Gattung Biblochrimnus Brailovsky, 1982
  • Gattung Caenocoris Fieber, 1860
  • Gattung Cosmopleurus Stål, 1872
  • Gattung Craspeduchus Stål, 1874
  • Gattung Dalmochrimnus Brailovsky, 1982
  • Gattung Ektyphonotus Slater, 1992
  • Gattung Emphanisis China, 1925
  • Gattung Gondarius Stys, 1972
  • Gattung Graptostethus Stål, 1868
  • Gattung Hadrosomus Slater, 1992
  • Gattung Haematorrhytus Stål, 1874
  • Gattung Haemobaphus Stål, 1874
  • Gattung Hormopleurus Horváth, 1884
  • Gattung Horvathiolus Josifov, 1965 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Karachicoris Stys, 1972
  • Gattung Latochrimnus Brailovsky, 1982
  • Gattung Lygaeodema Horváth, 1924
  • Gattung Lygaeosoma Spinola, 1837 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Lygaeospilus Barber, 1921
  • Gattung Lygaeus Fabricius, 1794 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Melacoryphus Slater, 1988
  • Gattung Melanerythrus Stål, 1868
  • Gattung Melanocoryphus Stål, 1872 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Melanopleuroides Slater & Baranowski, 2001 - Informationen
  • Gattung Melanopleurus Stål, 1874 - Informationen
  • Gattung Melanostethus Stål, 1868
  • Gattung Melanotelus Reuter, 1885
  • Gattung †Mesolygaeus Ping, 1928
  • Gattung Microspilus Stål, 1868
  • Gattung Neacoryphus Scudder, 1965
  • Gattung Nesostethus Kirkaldy, 1908
  • Gattung Nicuesa Distant, 1893
  • Gattung Ochrimnus Stål, 1874
  • Gattung Ochrostomus Stål, 1874
  • Gattung Oncopeltus Stål, 1868
  • Gattung Orsillacis Barber, 1914
  • Gattung Oxygranulobaphus Brailovsky, 1982
  • Gattung Paranysius Horváth, 1895
  • Gattung Pseudoacroleucoides Brailovsky, 1982
  • Gattung Psileula Seidenstücker, 1964
  • Gattung Pyrrhobaphus Stål, 1868
  • Gattung Scopiastella Slater, 1957
  • Gattung Scopiastes Stål, 1874
  • Gattung Spilostethus Stål, 1868 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Stalagmostethus Stål, 1868
  • Gattung Stenaptula Seidenstücker, 1964
  • Gattung Stictocricus Horváth, 1914
  • Gattung Thunbergia Horváth, 1914
  • Gattung Torvochrimnus Brailovsky, 1982
  • Gattung Tropidothorax Bergroth, 1894 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Woodwardiastes Slater, 1985
  • Gattung Zygocellus Brailovsky, 2021
  • Gattung Zygochrimnus Brailovsky, 2018 - Informationen

Unterfamilie †Lygaenocorinae Popov, 1961

  • Gattung †Lygaenocoris Popov, 1961
  • Gattung †Oligacanthus Hong, 1980
  • Gattung †Sinolygaeus Hong, 1980

Unterfamilie Orsillinae Stål, 1872

Tibus Lepionysiini Ashlock, 1967

  • Gattung Lepionysius Ashlock, 1967

Tibus Metrargini Kirkaldy, 1902

  • Gattung Balionysius Ashlock, 1967
  • Gattung Coleonysius Ashlock, 1967
  • Gattung Cuyonysius Dellapé & Henry, 2020
  • Gattung Darwinysius Ashlock, 1967
  • Gattung Glyptonysius Usinger, 1942
  • Gattung Metrarga White, 1878
  • Gattung Neseis Kirkaldy, 1910
  • Gattung Nesoclimacias Kirkaldy, 1908
  • Gattung Nesocryptias Kirkaldy, 1908
  • Gattung Oceanides Kirkaldy, 1910
  • Gattung Robinsonocoris Kormilev, 1952
  • Gattung Xyonysius Ashlock & Lattin, 1963

Tibus Nysiini Uhler, 1876

  • Gattung Lepiorsillus Malipatil, 1979
  • Gattung Nesomartis Kirkaldy, 1907
  • Gattung Nithecus Horváth, 1890 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Nysius Dallas, 1852 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Oreonysius Usinger, 1952
  • Gattung Reticulatonysius Malipatil, 2005
  • Gattung Rhypodes Stål, 1868

Tibus Orsillini Stål, 1872

  • Gattung Aborsillus Barber, 1954
  • Gattung Austronysius Ashlock, 1967
  • Gattung Belonochilus Uhler, 1871 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Camptocoris Puton, 1886
  • Gattung Eurynysius Ashlock, 1967
  • Gattung Hyalonysius Slater, 1962
  • Gattung Neortholomus Hamilton, 1983
  • Gattung Orsillus Dallas, 1852 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Ortholomus Stål, 1872 - Deutschlandfahne - Informationen
  • Gattung Sinorsillus Usinger, 1938

Lygaeidae ohne Zuordnung zu einer Unterfamilie

  • Gattung †Lygaeites Heer, 1853

Ägypten, Äthiopien, Afghanistan, Albanien, Algerien, Andorra, Angola, Antigua und Barbuda, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Australien, Bahamas, Barbados, Belarus, Belgien, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Cabo Verde, Chile, China, Costa Rica, Côte d'Ivoire, Dänemark, Demokratische Republik Kongo, Demokratische Volksrepublik Korea, Deutschland, Dominica, Dominikanische Republik, Dschibuti, Ecuador, El Salvador, Eritrea, Estland, Fidschi, Finnland, Frankreich, Französisch-Guyana, Französisch-Polynesien, Gambia, Georgien, Ghana, Griechenland, Guatemala, Guinea, Guyana, Haiti, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Irland, Island, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kamerun, Kanada, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, Kolumbien, Kroatien, Kuba, Kuwait, Laos, Lesotho, Lettland, Libanon, Liberia, Libyen, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Madagaskar, Malawi, Malaysia, Malta, Marokko, Mauretanien, Mauritius, Mexiko, Moldavien, Mongolei, Montenegro, Mosambik, Myanmar, Namibia, Nepal, Neukaledonien, Neuseeland, Nicaragua, Niederlande, Niger, Nigeria, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Pakistan, Panama, Paraguay, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Puerto Rico, Republik Korea, Réunion, Ruanda, Rumänien, Russische Föderation, Salomonen, Sambia, Samoa, Sankt Vincent und die Grenadinen, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Singapur, Slowakei, Slowenien, Somalia, Spanien, Sri Lanka, Sudan, Südafrika, Suriname, Syrien, Tadschikistan, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Tonga, Trinidad und Tobago, Tschad, Tschechien, Türkei, Tunesien, Turkmenistan, Uganda, Ukraine, Ungarn, Uruguay, Usbekistan, Vanuatu, Venezuela, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vietnam und Zypern.

Literatur

  • Bellmann, H.; Honomichl, K. (2007): Biologie und Ökologie der Insekten, ein Taschenlexikon, Begründet von Werner Jacobs und Maximilian Renner, 4. Auflage überarbeitet von Heiko Bellmann, mit einem Geleitwort von Karl von Frisch, München, Elsevier GmbH, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 978-3-8274-1769-5, S. 358-359
  • Friese, G. (1970): Insekten, Taschenlexikon der Entomologie unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Mitteleuropas, 2. erweiterte Auflage, Leipzig, VEB Bibliographisches Institut, S. 80-81
  • Günther, H. (2015): Mediterrane Bodenwanzen (Heteroptera: Oxycarenidae, Rhyparochromidae), neu für Deutschland, Heteropteron, Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen, 43: 9-10
  • Günther, K. (1971): in Neue Grosse Tier-Enzyklopädie, Das Urania Tierreich in 6 Bänden, Band 4 Insekten, Leipzig-Jena-Berlin, Urania-Verlag, S. 152-153
  • Hoffmann, H.-J. & Melber, A (2003): Verzeichnis der Heteroptera Deutschlands. – Entomofauna Germanica 6, Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8: 209-272 [Erschienen im Dezember 2003] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Melber, A. & Stern, M. (2016): Ergänzungen zur Kenntnis der Wanzenfauna von Niedersachsen und Bremen (insecta: Heteroptera), Heteropteron, Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen, 46: 7-12
  • Sauer, F. (1996): Sauers Naturführer, Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt, Karlsfeld, Fauna-Verlag, ISBN 3-923010-12-5, S. 17-18
  • Schilling, P. S. (1829): Hemiptera Heteroptera Silesiae systematice disposuit Schilling. – Beiträge zur Entomologie, besonders in Bezug auf die schlesische Fauna, 1: 34-92 [Erschienen 1829] - Enthaltene Taxa anzeigen
  • Schuster, A. (2010): Die Wanzen (Insecta: Heteroptera) am Kraaker Mühlenbach, Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 13 (1): 29
  • Wachmann, E. (1989): Wanzen beobachten - kennenlernen, Melsungen, Neumann-Neudamm, ISBN 3-7888-0554-4, S. 160
  • Wachmann, E., Melber, A. & Deckert, J. (2007): Wanzen, Band 3, in: Die Tierwelt Deutschlands, 78. Teil, Keltern, Goecke & Evers, ISBN 978-3-937783-29-1, S. 33-172

Informationen auf anderen Webseiten (externe Links)

  • Dellapé, P. M. & Thomas, J. H. (2025): Familie Lygaeidae, Lygaeoidea Species File, Zugriff am 19.03.2025
  • 19.03.2025 - Anpassung an Quelle Dellapé & Thomas (2025) sowie Link zur Fauna Europaea entfernt
  • 26.08.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 23.10.2016.- Emblethis duplicatus Seidenstücker, 1963 mit Quelle Melber & Stern (2016) hinzugefügt
  • 04.04.2016 - Ischnodemus sabuleti (Fallén, 1826) mit Quelle Wachmann et al. (2007) hinzugefügt
  • 06.12.2015 - Quelle Schuster (2010) hinzugefügt
  • 21.06.2015 - Megalonotus puncticollis (Lucas ,1849) mit Quelle Günther (2015) hinzugefügt
  • 04.09.2013 - Anpassung an die Version 2.6.2 der Fauna Europaea vom 29. August 2013
  • 01.06.2013 - Anpassung an die Version 2.6.1 der Fauna Europaea vom 24. Mai 2013
  • 18.11.2012 - Anpassung an die Version 2.5 der Fauna Europaea vom 23. Juli 2012
  • 21.04.2011 - Anpassung an die Version 2.4 der Fauna Europaea vom 27. Januar 2011
  • 03.02.2011 - Anpassung an die Version 2.3 der Fauna Europaea vom 23. Dezember 2010
  • 28.07.2010 - Anpassung an die Version 2.2 der Fauna Europaea vom 3. Juni 2010

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht´s zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01! Valid CSS!