Steatoda bipunctata vorgestellt von Frank Dickert

Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758)

Systematische Einordnung

Reich: Animalia Linnaeus, 1758 - Tiere
Unterreich: Bilateria Haeckel, 1874 - Zweiseitentiere
Unterstreich: Protostomia Grobben, 1908 - Urmünder
Überstamm: Ecdysozoa Aguinaldo, Turbeville, Linford, Rivera, Garey, Raff & Lake, 1997 - Häutungstiere
Stamm: Arthropoda Gravenhorst, 1843 - Gliederfüßer
Unterstamm: Chelicerata Heymons, 1901 - Kieferklauenträger
Klasse: Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere
Ordnung: Araneae Clerck, 1757 - Webspinnen
Familie: Theridiidae Sundevall, 1833 - Kugelspinnen
Gattung: Steatoda Sundevall, 1833 - Fettspinnen
Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758) - Gewöhnliche Fettspinne

  • Steatoda brasiliana Keyserling, 1884 - (World Spider Catalog (2020))

Die Gewöhnliche Fettspinne verdankt ihren Namen dem Umstand, dass sie immer fettig glänzend wirkt. Die Körperlänge beträgt zwischen vier bis acht Millimeter. Sowohl der Vorder- als auch der Hinterleib der Gewöhnlichen Fettspinne sind dunkel rotbraun bis bräunlich gefärbt. Wobei der abgeflachte wachsartig überzogene feste Hinterleib (Opisthosoma) gelegentlich gelbweiße Streifen aufweist. Die Männchen haben große Taster und ein Zirporgan. Dieses erlaubt ihnen, als einzige heimische Spinnenart, Geräusche zu erzeugen. Die Töne erzeugt die männliche Gewöhnliche Fettspinne in dem es Borsten am Vorderrand des Hinterleibs über feine Rillen am Vorderkörper reibt.

Um das Weibchen aus seinen Schlupfwinkel zu locken setzt das Männchen bei der Balz das Zirpen ein. Die Paarung, die im Frühjahr und im Herbst stattfindet und einige Stunden dauern kann, findet auf einem extra für diesen Anlass hergestellten Gespinst statt, dass bis an das Netz des Weibchens reicht. Die rosa Eier legt das Weibchen in kleinen, weißen Kokons in der Nähe des Nestes ab.

Fauna Europaea: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Jugoslawien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Mazedonien, Moldavien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn und Weißrussland.

Nentwig et al. (2020): Albanien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kosovo, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Moldavien, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Weißrussland.

World Spider Catalog (2020): Europa, Iran, Kasachstan, Kaukasien, Russland (Europa bis Ferner Osten), Türkei, Volksrepublik China und Zentralasien. Eingeführt in Südamerika.

Verbreitung innerhalb Deutschlands

In den bisher bearbeiteten Quellen sind keine Angaben zur Verbreitung innerhalb Deutschlands enthalten.

  • Breitling, R., Merches, E., Muster, C., Duske, K., Grabolle, A., Hohner, M., Komposch, C., Lemke, M., Schäfer, M. & Blick, T. (2020): Liste der Populärnamen der Spinnen Deutschlands (Araneae), Arachnologische Mitteilungen, Heft 59, ISSN 2199-7233, doi: 10.30963/aramit5907, S. 38-62
  • Nentwig, W., Blick, T., Gloor, D., Hänggi, A. & Kropf, C. (2020): Spinnen Europas, Steatoda bipunctata in: araneae Spinnen Europas, Version 05.2020, Zugriff am 17.05.2020
  • Steatoda bipunctata in der Fauna Europaea, Zugriff am 28.01.2018
  • World Spider Catalog (2020): Steatoda bipunctata in World Spider Catalog, Natural History Museum Bern, Version 21.0 Zugriff am 17. Mai 2020
  • 17.05.2020 - Anpassung der deutschen Namen an die neue Quelle Breitling et al. (2020)
  • 17.05.2020 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 21.0 Zugriff am 17. Mai 2020: Quellenangabe
  • 26.07.2018 - Anpassung an den World Spider Catalog, Version 19.5 Zugriff am 18. Juli 2018: Quellenangabe und an araneae Spinnen Europas, Version 07.2018, Zugriff am 26.07.2018
  • 27.05.2018 - Link von araneae Spinnen Europas an die neue Domäne angepasst
  • 28.01.2018 - Quellen Nentwig et al. (2018) und World Spider Catalog (2018) hinzugefügt
  • 20.07.2017 - Link der Fauna Europaea auf die neue Webseite abgeändert
  • 03.04.2007 - Seite erstellt

Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie, mich unter der E-Mail-Adresse Webmaster zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an diese Adresse senden.

Hier geht's zum Seitenanfang.

Valid HTML 4.01!Valid CSS!